Berlins Bildungssenatorin: Schule als islamischer Abenteuerspielplatz Berlins Bildungssenatorin: Schule als islamischer Abenteuerspielplatz
Berlins Bildungs- und Schulmisere wird zukünftige Generationen verdummen. Das scheint den verantwortlichen linken Politikern im „Shithole“ aber irgendwie ganz gelegen zu kommen.
Schließlich benötigt man den passenden Nachwuchs, der ihre Macht zementiert. Die folgenden Aussagen von Berlins Bildungssenatorin Busse ist allerdings eine schallende Ohrfeige für alle, die ihre Kinder in die Schule schicken, damit sie was lernen.
Die Dame von der SPD fürchtet eine Zuspitzung und lange Zeitphase des Fachkräftemangels an Schulen. „Uns fehlen bundesweit Zehntausende von Menschen, die die geburtenstarken Jahrgänge ersetzen, die jetzt in Pension gehen“, sagte Busse der „Welt“ (Dienstagausgabe). Es dauere „wohl bis 2030“, bis sich die Lage beruhige.
„Wir haben noch schwere Jahre vor uns“, sagte die SPD-Politikerin. Sie rechne damit, dass im Sommer 920 Stellen in der Hauptstadt unbesetzt bleiben. „Die Einstellungen laufen noch. Aber viel besser wird es zunächst nicht werden.“ Hoffnungen setzt die neue Bildungssenatorin auf die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften. Die Verbeamtung sei „natürlich auch nur ein Baustein zur Lehrergewinnung“, wenn auch ein wichtiger.
„Wir haben in den letzten zehn Jahren fast 5.000 Lehrkräfte an andere Bundesländer verloren“, so Busse. Bereits diese Woche sollten die ersten paar Hundert Referendare verbeamtet werden. Die Überführung der Bestandslehrer in den Beamtenstand sei allerdings verwaltungstechnisch komplizierter.
Die SPD-Politikerin sprach sich allgemein dafür aus, dass Eltern ihre Kinder jeweils in die „wohnortnahe Grundschule im eigenen Kiez“ schicken – auch wenn es dort einen hohen Anteil an Kindern nicht deutscher Herkunftssprache gebe. „Wer das schicke urbane Kreuzkölln erleben will, muss das Abenteuer in Kauf nehmen. Man trifft da mitunter tatsächlich auf Migranten!“, sagte Busse. Was sie nicht sagt. Allahu Akbar!
„Ich rate dazu, der Schule aus dem eigenen Kiez eine Chance zu geben. Wenn die Schule funktioniert, kann ein Kind auch gut in einer Klasse mit vielen Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache lernen.“ Busse verteidigte die Entscheidung der rot-grün-roten Koalition, das Merkmal „nicht deutsche Herkunftssprache“ für die einzelnen Schulen nicht mehr zu veröffentlichen.
„Die Schulqualität können Sie in den Berichten der Schulinspektion, die wir auf unserer Internetseite öffentlich machen, viel besser ablesen“, sagte die Bildungspolitikerin. In der neuen Schultypisierung würden sechs verschiedene Kriterien zusammengefasst, darunter auch die Muttersprache der Kinder. „Und Schulen in sozialen Brennpunkten erhalten von uns besonders viel Unterstützung.“
Busse kündigte zudem eine Studie über politische und religiöse Konflikte an Schulen an. „Die Probleme sind vorhanden. Wir brauchen berlinweit valide Daten“, sagte die Senatorin.
Derzeit sei man auf der Suche nach einer geeigneten Universität, die mit der Studie beauftragt werden könne. „Wenn die Daten vorliegen, werden wir entsprechend handeln. Staatliche Schulen sollen ein neutraler Ort sein“, so Busse.
Selten wurde ein so gravierendes Problem dermaßen heruntergespielt. Wer bei dieser Nachrichtenlage erstmal eine Universität sucht, die die entsprechenden Daten untersucht und auswertet, muss in einer abgeschotteten Parallelwelt leben. Dass deutsche Kinder, wenn sie denn in der Minderheit sind – und das sind sie in vielen Bezirken bereits, islamisch gemobbt werden, ist brutale Realität und allgemein bekannt.
Und das hat nichts mit einem Abenteuerspielplatz zu tun! (Mit Material von dts)
Zuerst erschienen bei jouwatch
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Fridolin freudenfett, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Dienstag, 05 Juli 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de