Licht aus beim Normalbürger - Festbeleuchtung im Regierungsviertel: Trotz Sitzungspause rotieren die Zähle

Licht aus beim Normalbürger - Festbeleuchtung im Regierungsviertel: Trotz Sitzungspause rotieren die Zähle


Strom, Gas, Heizöl: Der Normalbürger überlegt täglich, wie er den Gürtel noch enger schnallen kann. Ganz anders im leeren Bundestag:

Licht aus beim Normalbürger - Festbeleuchtung im Regierungsviertel: Trotz Sitzungspause rotieren die Zähle
Dort rattern die Klimaanlagen auf Hochtouren, brennen den ganzen Tag die Lampen, gibt es jeden Abend eine teure Lasershow. Seit drei Wochen ist parlamentarische Sommerpause, und obwohl die Abgeordneten und die meisten ihrer Mitarbeiter im Urlaub oder in den Wahlkreisen abschalten, hat bei den Stromfressern am Berliner Arbeitsplatz niemand den Aus-Knopf gedrückt. Als immenser Kostenfaktor entpuppt sich die allabendliche Licht-Show, die mit monatlich 375.000 Euro zubuche schlägt, wie Parlamentspräsidentin Bärbel Baas (SPD) der Bild-Zeitung sagte. Die Show bildet den Rahmen für eine Filmvorführung, die sich Passanten bei freiem Eintritt am Spreeufer anschauen können. Wie hoch die Stromkosten bei Normalbetrieb in den Gebäuden im Regierungsviertel indes sind, ließe sich nicht beziffern. Sie dürften aber ebenfalls in die Zehntausende gehen.
 
Und da ist sie wieder, die Heuchelei der Ampelpolitik: Das gemeine Volk wird zum Energiesparen aufgefordert, aber man selbst verplempert Strom und Geld, als gäbe es kein Morgen. Und als gäbe es zuverlässige Stromquellen, über die man frei verfügen könnte. Die gibt es mit der Kernkraft in Deutschland zwar tatsächlich, aber vor allem die Grünen als die treibende Kraft des wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands will zum Jahresende auch die drei letzten Meiler vom Netz nehmen. Wir von der AfD wollen diesen Wahnsinn stoppen – und sind damit längst nicht mehr allein. So haben 20 renommierte Wissenschaftler jetzt in einer gemeinsamen Erklärung das Aus für den Atomausstieg gefordert, und auch der TÜV hat unterstrichen, dass nicht nur die drei letzten noch am Netz liegenden Kraftwerke ohne Bedenken weiterlaufen könnten, sondern auch die drei bereits vom Netz genommenen Meiler. So, wie die Einsparprioritäten im Regierungsviertel gelagert sind, wäre das auch dringend nötig!
 

Autor: Redaktion
Bild Quelle: Bärbel Miemietz, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons


Dienstag, 02 August 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage