Skandinavien: Verschiebung in der Immigrationsdebatte

Skandinavien: Verschiebung in der Immigrationsdebatte


Vor nicht allzu langer Zeit vertraten die norwegischen Journalisten Schweden mit seiner überaus liberalen Einwanderungspolitik und seinen strengen Grenzen für die öffentliche Diskussion über dieses Thema einhellig als ein Modell aufgeklärten Denkens, das es verdient hat, nachgeahmt zu werden.

Skandinavien: Verschiebung in der Immigrationsdebatte
  • Bis vor kurzem wurde die Vorstellung, dass einige europäische Nachbarschaften "No-Go" -Zonen seien, von Politikern und Kommentatoren auf beiden Seiten des Atlantiks vehement als Mythos, Lüge, bösartige Verleumdung der Rechten abgetan. Doch selbst während schwedische Beamte die Existenz solcher Zonen im eigenen Land leugneten, kartografierten sie sie heimlich und überwachten die Befreiungsbemühungen der Polizei.
  • Die Schwedendemokraten sind auf dem Vormarsch, weil die Wähler endlich das Ausmaß und die Bedeutung des Schadens begreifen, den ihre Eliten ihrem Land zugefügt haben - und die Eliten, sowohl in den Medien als auch in der Regierung, bringen sich auf Linie, um an der Macht zu bleiben.
  • In gewisser Weise mögen sich die Winde in Skandinavien drehen, aber es scheint nicht so, als ob Stanghelle und seine Leute im Begriff sind, die ganze Wahrheit über den Islam auszusprechen oder sich für ihre unentschuldbaren Übergriffe gegen diejenigen, die es getan haben, zu entschuldigen.

 

von Bruce Bawer, Gatestone Institute

Unterdessen wurde Dänemark mit seiner weitaus freieren Debattenkultur (erinnern Sie sich an die dänischen Karikaturen) und vernünftigeren Grenzkontrollen, in Norwegen fast allgemein als bedauernswerte Brutstätte der Islamophobie dargestellt. Das scheint sich zu ändern. Als Hans Rustad von der alternativen norwegischen Nachrichtenwebsite Document.nokürzlich bemerkte, dass der Begriff "schwedische Verhältnisse", den einige von uns seit Jahren für die kolossalen Ausmaße der muslimischen Probleme Schwedens verwenden, in den norwegischen Massenmedien tatsächlich in diesen Tagen auftaucht - obwohl das Verhältnis dieser Probleme mit dem Islam immer noch routinemäßig untertrieben, wenn nicht gar ganz vermieden wird.

 

Beispiel: Am 10. August berichtete die Tageszeitung Aftenposten in einem Artikel von Tarjei Kramviken über einen offiziellen schwedischen Bericht, dass die Polizei in den letzten Jahren eine organisierte Kampagne verfolgt habe, um "Nachbarschaften von Kriminellen zurückzugewinnen, die Parallelgesellschaften gegründet haben". Doch der Versuch, so der Bericht, ist gescheitert. Stattdessen sind noch mehr solche Viertel entstanden, und das Ausmaß der Gewalt in ihnen ist häufiger, brutaler und spontaner geworden. Wenn ein Polizeiauto die unsichtbare Grenze überquert, wird es mit Steinen oder Flaschen beworfen.

 

Es handelt sich dabei natürlich um muslimische Viertel, und die Verbrecher sind Muslime. Obgleich die fraglichen Personen in der Tat Verbrecher sind -- sie tragen Gewehre, verkaufen Drogen, begehen Einbrüche und brechen in gelegentliche Unruhen aus -- erscheint die Benutzung des Wortes Verbrecher ein wenig euphemistisch. Wir sprechen nicht von einer Art Mafia, die in bestimmte Stadtviertel eingezogen ist, sie übernommen hat und die Einheimischen terrorisiert. Die Verbrecher sind die Einheimischen. Es sind die jungen Männer, die dort leben. Vielleicht nicht jeder einzelne junge Mann, aber ein hoher Prozentsatz von ihnen. Einige dieser Kriminellen sind darüber hinaus nur Kinder. Ein Stockholmer Polizist erzählte Kramviken von "Fünfjährigen, die der Polizei den Stinkefinger zeigen und böse Dinge sagen".

 

Es geht hier natürlich nicht um konventionelle Verbrechen und gewöhnliche Täter, sondern um die gewalttätige Psychopathologie einer bestimmten Religion. Wir sprechen auch von den berüchtigten "No-Go-Zonen". Bis vor kurzem wurde die Vorstellung, dass einige europäische Nachbarschaften "No-Go" -Zonen seien, von Politikern und Kommentatoren auf beiden Seiten des Atlantiks vehement als Mythos, Lüge, bösartige Verleumdung der Rechten abgetan. Doch selbst während schwedische Beamte die Existenz solcher Zonen im eigenen Land leugneten, kartografierten sie sie heimlich und überwachten die Befreiungsbemühungen der Polizei.

 

Sie nennen sie sicher nicht "No-Go-Zonen". Wie die britischen Medien euphemistisch von "asiatischen Nachbarschaften" reden, bezeichnen schwedische Beamte solche muslimischen Gebiete wie Rinkeby in Stockholm, Rosengård in Malmö und Biskopsgården in Göteborg als "gefährdete Gebiete" und "besonders gefährdete Gebiete". Aftenpostens Kramviken, obwohl offen bezüglich der Art und des Niveaus der kriminellen Aktivitäten in diesen Bereichen, umreisst das Thema Islam nur vorsichtig. Das Wort taucht nirgendwo in seinem Artikel auf; stattdessen konzentriert er sich auf die niedrigen Ausbildungs- und Beschäftigungsraten der muslimischen Nachbarschaften und die hohen Anteile an Invaliditätsansprüchen und langfristigen Krankschreibungen der muslimischen Nachbarschaften.

 

Kramvikens Beitrag erschien etwas mehr als eine Woche nach einem Kommentar von Aftenposten-Chefredakteur Harald Stanghelle, der behauptete, im letzten Jahr eine rasche Verschiebung des öffentlichen Diskussionsklimas in Schweden bemerkt zu haben, vor allem beim Thema Einwanderung. Plötzlich sprechen die großen schwedischen Politiker positiv über "schwedische Werte" und hören sich die Sorgen der normalen Schweden an; Åsa Linderborg, eine linksgerichtete Redakteurin der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet, entschuldigt sich sogar dafür, dass sie Norwegens Fortschrittspartei wegen ihrer Unterstützung für die Reform der Einwanderungspolitik als "faschistisch" bezeichnet hatte. Stanghelle führte diese Gezeitenwende auf die aktuelle Flüchtlingskrise, die Stimmen für Brexit und Trump und den wachsenden Erfolg bei den Wahlen der offiziell wegen ihrer Anti-Massen-Immigrationspolitik verunglimpften Partei der Schwedendemokraten zurück.

 

Nun, eines ist sicher: die Schwedendemokraten sind auf dem Vormarsch, weil Wähler endlich den Umfang und die Bedeutung des Schadens erfassen, den ihre Eliten ihrem Land angetan haben -- und die Eliten, in den Medien und in der Regierung, bringen sich auf Linie, um an der Macht zu bleiben. Was Stanghelle nicht erwähnt, ist, dass in Norwegen genau die gleiche Verschiebung stattfindet, in kleinerem Maßstab. Ein Beispiel für diese Verschiebung ist Stanghelle's eigener Essay, in dem er mit scheinbarer Billigung dessen schreibt, was er als zunehmende Offenheit des schwedischen Establishments gegenüber Kritikern der unkontrollierten Einwanderung beschreibt - obwohl er die massive Rolle ignoriert, die die norwegischen Medien, einschließlich Aftenposten, bei der Entstehung der Katastrophe gespielt haben, für die diese Einwanderung verantwortlich ist.

 

Es gibt ein Wort, das im Zentrum dessen steht, worüber Stanghelle schreibt, das aber (wie bei Kramviken) in seinem Artikel kein einziges Mal vorkommt: nämlich Islam. Stanghelle's eigener Fetzen hat jahrelang systematisch die "Religion des Friedens" reingewaschen und richtiggehend gefeiert, selbst während er seine Kritiker als verlogen und bösartig verteufelte. In gewisser Weise mögen sich die Winde in Skandinavien drehen, aber es scheint nicht so, als ob Stanghelle und seine Leute im Begriff sind, die ganze Wahrheit über den Islam auszusprechen oder sich für ihre unentschuldbaren Übergriffe gegen diejenigen, die es getan haben, zu entschuldigen.

 

 

 

Bruce Bawer ist der Autor des neuen Romans The Alhambra. Sein Buch While Europe Slept (2006) war ein New York Times Bestseller und Finalist des National Book Critics Circle Award. - Übersetzt von D. Heiniger


Autor:
Bild Quelle:


Sonntag, 01 Oktober 2017