Italienische Regierung konzentriert sich auf die Bekämpfung von Antisemitismus an Schulen

Italienische Regierung konzentriert sich auf die Bekämpfung von Antisemitismus an Schulen


Italiens Bildungsministerium unterzeichnet Memorandum mit jüdischen Führern zur Förderung von Initiativen zur Bekämpfung von Antisemitismus im Schulsystem.

Italienische Regierung konzentriert sich auf die Bekämpfung von Antisemitismus an Schulen

Italiens Bildungsministerium hat signalisiert, dass es sich für die Bekämpfung des Antisemitismus an den Schulen des Landes einsetzen wird.

Der italienische Bildungsminister Merit Giuseppe Valditara hat mit der Union der italienischen jüdischen Gemeinden (UCEI) eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Bildungsinitiativen in italienischen Schulen zur Bekämpfung von Antisemitismus unterzeichnet.

Die Absichtserklärung zwischen dem Ministerium und der UCEI „bestätigt die Zusammenarbeit zur Förderung von Initiativen in italienischen Schulen zur Bekämpfung von Antisemitismus“, sagte das italienische Bildungsministerium.

An der Unterzeichnungszeremonie nahmen UCEI-Präsidentin Noemi di Segni und Ariel Finzi, der Oberrabbiner von Turin, teil.

Valditara erinnerte sich an den Besuch im Vernichtungslager Dachau und daran, wie dies einen großen Einfluss auf sein Leben hatte.

„Als ich 21 war, fand die Reise in die Vergangenheit nicht statt, ich habe sie alleine im KZ Dachau gemacht, und ich habe die Abgründe berührt, bis zu denen menschliche Verdorbenheit reichen kann“, sagte Valditara. „Im Jahr 2000 als Landesrätin in Mailand Ich habe ein Treffen mit Studenten und Liliana Segre [italienische Holocaust-Überlebende, 2018 zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt] organisiert, und es war ein bewegender Moment.“

„Wir haben die Verantwortung, uns zu erinnern, denn das eigentliche Risiko besteht darin, dass wir uns irgendwann daran gewöhnen. In einigen europäischen Ländern wissen 20 Prozent der Studenten nicht einmal, was die Shoah war, während der Antisemitismus in Europa wieder auflebt: Das bedeutet, dass wir nicht genug mit unserem Gewissen gearbeitet haben“, sagte UCEI.

„Der Holocaust wurde nicht nur von den Deutschen verursacht, sondern von allen Komplizen, einschließlich einiger Italiener. Dieses Jahr markiert den 75. Jahrestag der Verfassung, es ist eine Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass unsere Charta den Menschen an die erste Stelle stellt, in dessen Dienst sich der Staat stellt. Dies ist unser Leuchtfeuer, das den Weg weisen muss, um zu verhindern, dass sich diese Tragödien wiederholen."


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 12 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage