Antifa/BLM-Anführer verhaftet [Videos]

Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu
[weiterlesen...]
So viel dazu, dass das Land wieder vereint werden soll
[weiterlesen...]
Wer war am `Sturm auf das Capitol´ tatsächlich beteiligt? Ein neuaufgetauchtes Video verstärkt Zweifel am verbreiteten Version.
[weiterlesen...]
Mehr Stimmen als Obama, und ein Zuwachs um 10 Millionen neue Wähler, darunter zahlreiche afroamerikanische, ostasiatische und hispanische: die Stimmbilanz
[weiterlesen...]
Als klar wurde, dass Donald Trump in vielen Swing States in den USA in Führung lag, wurde in der
[weiterlesen...]
Der Oberste Richter Samuel Alito hat die Wahlbehörden in Pennsylvania angewiesen, alle Stimmen, die nach 20 Uhr am 3.11.
[weiterlesen...]
Anwältin Sidney Powell hat in Georgia und Michigan Klageschriften eingereicht, die auf 180 Seiten Wahlbetrug samt Zeugenaussagen und eidesstattliche Erklärungen dokumentieren. Ziel sei es gewesen, »durch Manipulation der Auszählung sicherzugehen, dass Joe Biden zum Präsidenten der USA gewählt wird.«
Anwältin Sidney Powell hat in Georgia und Michigan Klageschriften eingereicht, die auf 180 Seiten Wahlbetrug samt Zeugenaussagen und eidesstattliche Erklärungen dokumentieren. Ziel sei es gewesen, „durch Manipulation der Auszählung sicherzugehen, dass Joe Biden zum Präsidenten der USA gewählt wird.“
„Das selbe Muster des Wahlbetrugs trat laut Expertenaussagen in allen Wechselwähler-Staaten Georgia, Michigan, Pennyslvania, Arizona und Wisconsin auf,“ so Powell. „Wir glauben z.B. dass in Arizona 35.000 Stimmen illegal Joe Biden zugerechnet wurden.“
Eine „systematische Anwendung der alten Masche der Stimmenfälschung“ wurde „verstärkt und verschleiert“ durch „Computersoftware, die zum Zweck des Wahlbetrugs von in- und ausländischen Akteuren“ angewendet wurde“, so die Klageschrift in Georgia, die sich gegen den republikanischen Gouverneur Brian Kemp und Staatssekretär Brad Raffensberger richtet, sowie gegen den Wahlausschuss.
Das könnte erklären, warum Trump-Anwalt Rudy Giuliani am Sonntag, 22.11. erklärte, Powell sei "kein Teil des Trump-Teams": Die Klage richtet sich auch gegen Mitglieder der Republikaner. Am Donnerstag, 19.11. hatte Giuliani noch eine Pressekonferenz mit Powell abgehalten.
Kemp und Raffensberger hätten in Georgia den Kauf der Software und Hardware von „Dominion Voting Systems“ durchgepeitscht, die auch in Michigan verwendet wurde. „Die Dominion-Software stammt von Smartmatic Corporation, die in den USA in Sequoia umbenannt wurde.“
Die Behörden in Michigan hätten mit Dominion einen 10-Jahresvertrag in Höhe von 25 Millionen Dollar gemacht, ohne Rücksicht auf die massiven Sicherheitsbedenken aus einer Software-Prüfung aus Texas aus dem Jahr 2018. Leiter der Dominion-Mannschaft in Michigan sei Kelly Garrett, ehemalige Vizevorsitzende der Demokratischen Partei in Michigan.
Smartmatic habe einen Umsatz von ca. 100 Millionen Dollar und fokussiere sich auf Märkte außerhalb der USA , wie Venezuela. Smartmatic-Begründer Anthony Mugica, ein Vertrauter der venezolanischen Diktatoren Chavez und Maduro, habe nach dem Verkauf von Sequoia 2006 gesagt, die beiden Firmen würden immer noch zusammenarbeiten.
Powell zitiert in beiden Klageschriften die eidesstattliche Erklärung eines ehemaligen Mitarbeiters des verstorbenen venezolanischen Diktators Hugo Chavez, der ab 2004 habe sichergehen wollen, nie wieder eine Wahl zu verlieren.
„Chavez war es sehr wichtig, dass Smartmatic das System so konzipiere, damit es unbemerkt jede einzelne Stimme verändern könne, ohne Beweise zu hinterlassen“, so der Whistleblower, der von Anfang an an der Entwicklung der Smartmatic-Software beteiligt gewesen sein soll.
Es gebe „unwiderlegbare, handfeste Beweise, dass die physische Sicherheit dieser Wahlmaschinen und Software kompromittiert wurde“, und illegalerweise mit dem Internet verbunden waren, entgegen den Bundesgesetzen und Gesetzen der Bundesländer, so die Klage.
Die Dominion-Software erlaube es nicht, über alle Änderungen und Eingriffe mit Zeitstempel Buch zu führen. Die Logbücher der Geräte könnten jederzeit verändert werden, ohne dass es je nachvollzogen werde, so die Klageschrift in Michigan.
Der Datenexperte Russell James Ramsland habe bei seiner Prüfung festgestellt, dass das Dominion-System in Michigan für die Fälschung 289.866 illegaler Stimmen verantwortlich sei, beinahe doppelt so viel wie Joe Bidens angeblicher Vorsprung in Michigan. Ohne aller anderer Unregelmäßigkeiten seien diese durch Dominion getürkten Stimmen Grund genug, das Wahlergebnis in Michigan zu verwerfen.
In Georgia betreffe die Betrugsmasche „zehntausende Stimmen“, mit denen „die Wahl für Joe Biden gefälscht wurde.“ Außerdem seien mindestens 96.600 Briefwahlstimmen in Georgia gezählt worden, die keinen Eingangsvermerk bei der Wahlbehörde hätten und damit ungültig seien.
Der Datenexperte Russell Navid Keshavarez-Nia habe ebenfalls gravierende Sicherheitslücken mit der Dominion-Software identifiziert, so beide Klageschriften. „Er schließt daraus, dass hunderttausende Stimmen für Präsident Trump bei der Wahl zu Joe Biden transferiert wurden.“
"Ein ehemaliger Analyst des 305. Militärgeheimdienstes berichtet, die Dominion-Software wurde von Agenten, die im Namen Chinas und des Iran handeln, genutzt, um Wahlen zu überwachen und zu manipulieren, einschließlich dieser Präsidentenwahl“, so die beiden Klagen. Die Beweisanhang enthalte außerdem „eine Kopie der Patentaufzeichnungen für Dominion-Systeme, in denen Antifa-Anhänger Eric Coomer als einer der ersten Erfinder der Dominion-Wahlsysteme aufgeführt ist".
Dr. Eric Coomer sei 2010 Vice President von Dominion Votig Systems für US-Technik gewoirden, wurde dann zum Direktor für Strategie und Sicherheit befördert. Der Reporter Joe Oltmann aus Colorado sagte der Fox-Reporterin Michelle Malkin, er habe eine Videokonferenz der Antifa mitgeschnitten, bei der Coomer gesagt habe, „Keine Sorge, Trump wird diese Wahl nicht gewinnen. Dafür haben wir gesorgt.“ Coomer habe in mehreren Social Media Beiträgen dem Präsidenten mit Gewalt gedroht. Sein Name ist inzwischen von der Webseite von Dominion Voting Systems verschwunden, genau wie Coomer selbst.
Aber es wurde nicht nur digital geschummelt, sondern auch „ganz klassisch“ per Stimmzettrelfälschung, so die Klageschrift: Bei der Zählung der Briefwahlstimmen hätten Wahlhelfer in Georgia und Michigan die Unterschriften und Umschläge nicht geprüft, und keine Wahlbeobachter zugelassen. Alles drei sei illegal und würde diese Stimmen ungültig machen. In Georgia betreffe dies etwa 50.000 Stimmen, in Michigan mehrere zehntausende.
In beiden Bundesstaaten hätten die Behörden eigenmächtig Regeln erlassen, die den geltenden Wahlgesetzen zuwiderlaufen, so Powell. Sie seien dazu nicht befugt, sondern nur die Parlamente der jeweiligen Bundesstaaten.
Zeugen sagten außerdem an Eides Statt aus, gesehen zu haben, wie Trump-Stimmen für Biden gezählt wurden, dass große Mengen Briefwahlstimmen hinzugefügt wurden, die kein ordentliches Wasserzeichen aufwiesen, deren Unterschriften nicht geprüft wurden, und die sich „anders anfühlten“. Diese „jungfräulichen“ Packen von Stimmzetteln waren in der Regel bis zu 100% für Joe Biden ausgefüllt.
Wählern, die zur Wahl erschienen, wurde gesagt, sie hätten schon per Briefwahl abgestimmt, auch wenn diese das verneinten. Republikanische Wahlbeobachter wurden in demokratisch-regierten Städten drangsaliert, beleidigt, des Gebäudes verwiesen und daran gehindert, die Auszählung zu beobachten.
Falls das Electoral College diese Vielzahl von Unregelmäßigkeiten bei der Wahl ignoriere, werde es ihm „sehr schwer fallen“ die Wahl verloren zu geben, sagte Präsident Donald Trump bei seiner ersten Pressekonferenz seit der Wahl. „Wenn sie das machen, ist es ein Fehler. Diese Wahl war ein Betrug.“
„
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot YT
Samstag, 28 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der Oberste Richter Samuel Alito hat die Wahlbehörden in Pennsylvania angewiesen, alle Stimmen, die nach 20 Uhr am 3.11. eingegangen sind, getrennt aufzubewahren und auszuweisen. Das könnte ein erster wichtiger Schritt für Donald Trump sein, eine angebliche Wahlmanipulation durch nachträglich abgegebene Briefwahlstimmen zu verhindern.
[weiterlesen...]
Spätestens seitdem Trump sich zum Wahlgewinner der US-Wahlen erklärt hat und es entgegen der Prognosen der Medien weltweit noch möglich ist, dass er das Rennen macht, haben typisch linke Aktionen eingesetzt, um den Wahlsieg Trumps zu verhindern.
[weiterlesen...]
Anwältin Sidney Powell: „Wir werden Klage einreichen“
[weiterlesen...]
Der Investigativjournalist James O’Keefe hat das erste einer Serie von explosiven Videos veröffentlicht, die belegen, wie die Demokraten im Wahlkreis der antisemitischen Abgeordneten Ilhan Omar bei der Briefwahl betrügen. Dass der Betrug dort kein Einzelfall ist, belegen tiefergehende Recherchen.
[weiterlesen...]
Der israelisch-amerikanische Aktivist Joe Zevuloni: „Hier gibt es unglaubliche Dinge, die einer Erklärung bedürfen. Genau das wird passieren. "
[weiterlesen...]
Am Sonntag veröffentlichte der amerikanische Undercoverjournalist James O’Keefe das Video eines Mannes namens Liban Mohamed, der mit hunderten von Briefwahlzetteln und „Säcken voll Bargeld“ in der somalischen Gemeinde in Minneapolis unterwegs war, um Stimmen für die US-Präsidentenwahl am 3. November abzugreifen.
[weiterlesen...]
Chaos und Ungewissheit nach der Präsidentschaftwahl in den USA: ARD und CNN wollen lieber heute als morgen Joe Biden (bzw. Kamala Harris) zum Präsidenten küren.
[weiterlesen...]
In Wayne County im US-Bundesstaat Michigan hat ein Joe-Biden-Anhänger der republikanischen Vertreterin in der Wahlzertifizierungskommission (Wayne County Board of Canvassers), Monica Palmer, in einer offiziellen Zoom-Konferenz der Kommission damit gedroht, ihre Mutter zu „vergewaltigen“ und zu „strangulieren“.
[weiterlesen...]
"Um zu demonstrieren, wie anfällig ein Teil unserer digitalen Wahlinfrastruktur wirklich ist, haben wir zwei Wahlgeräte von der Online-Auktionsseite gekauft."
[weiterlesen...]