Warum die Muslimbruderschaft aus ihrem Loch gekrochen ist

Wird eine neue US-Regierung unter Joe Biden möglicherweise die Muslimbruderschaft, die von Ägypten, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Wird eine neue US-Regierung unter Joe Biden möglicherweise die Muslimbruderschaft, die von Ägypten, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und
[weiterlesen...]
Vor knapp einem Monat führte die österreichische Polizei Razzien gegen Vereine und Einzelpersonen durch, die mit der Muslimbruderschaft in
[weiterlesen...]
Der Oberste Richter Samuel Alito hat die Wahlbehörden in Pennsylvania angewiesen, alle Stimmen, die nach 20 Uhr am 3.11.
[weiterlesen...]
„Noch vor der Bekanntgabe der Ergebnisse in mehreren hart umkämpften Schlüsselstaaten hat sich Amtsinhaber Donald Trump zum Sieger der US-Präsidentenwahl
[weiterlesen...]
Die beiden demokratischen US-Abgeordneten nahmen gemeinsam mit Linda Sarsour an einer Wahlkampveranstaltung des Council on American-Islamic Relations teil und beehrten damit binnen kürzester Zeit erneut eine Organisation, die verdächtigt wird, Beziehungen zur Hamas zu unterhalten.
Von Jewish NewsSyndicate
Die demokratischen US-Abgeordneten Ilhan Omar und Rashida Tlaib nahmen zusammen mit der ehemaligen Women’s March-Anführerin Linda Sarsour – alle drei unterstützen die antisemitische Israelboykott-Bewegung BDS – an einem virtuellen „Vote-a-thon“ [Mischung aus „Vote“ (wählen) und „Marathon“ Anm. Mena-Watch] teil. Dieser wurde von der Georgia-Sektion des Council on American-Islamic Relations (CAIR) und dem Georgia Muslim Voter Project im Rahmen der Wahlkampfs für die am 5. Januar in diesem Bundesstaat staatfindenden Stichwahlen zum Senat veranstaltet.
Obwohl CAIR, eine überparteiliche Non-Profit-Organisation, keine Kandidaten unterstützt, war die Veranstaltung eine Gelegenheit für Omar, Tlaib und Sarsour, die demokratischen Kandidaten in den Stichwahlen zu unterstützen: Pastor Raphael Warnock und Jon Ossoff. Die Organisatoren sammelten auch Geld durch ActBlue, einer Fundraising-Plattform für demokratische Kandidaten und progressive Gruppen.
CAIR war ein nicht angeklagter Verdächtiger im Fall der Holy Land Foundation, der Verbindungen zur von den USA als terroristisch eingestuften Hamas und anderen radikal-islamischen Organisationen nachgewiesen wurde.
Linda Sarsour kann auf eine lange Geschichte von Antisemitismus und Antizionismus zurückblicken. Ilhan Omar hat antisemitische Stereotype in den sozialen Medien verbreitet, wofür sie von jüdischen, proisraelischen und anderen Organisationen wie von Mitgliedern des Kongresses kritisiert wurde. Sie hat auch eine Resolution in den Kongress eingebracht, die den Boykott Israels fordert, und solch einen Boykott mit Sanktionen gegen Nazideutschland vergleicht.
Rashid Tlaib wurde seit ihrem Amtsantritt im Januar 2019 vorgeworfen, mit einer anti-israelischen und antisemitischen Agenda hausieren zu gehen, zuletzt retweetete sie im vergangenen Monat einen Beitrag mit der Aufschrift „Vom [Jordan-]Fluss bis zum [Mittel-]Meer, Palästina wird frei sein“, der Teil eines Bildes zum „Internationalen Tag der Solidarität“ war. „From the river to the sea, Palestine will be free“ ist ein Slogan, der von Terrororganisationen wie der Hamas verwendet wird und der zur Beseitigung des jüdischen Staates aufruft.
Übersetzt von Alexander Gruber für MENA Watch
Autor: MENA Watch
Bild Quelle: Archiv
Donnerstag, 17 Dezember 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mußte wahrscheinlich nicht lange überredet werden: Selbstverständlich ließ sich der ehemalige Außenminister in dieser Woche in Ramallah mit den »militärischen Ehren« eines »Staates« empfangen, der eine ganze Reihe in Israel inhaftierter Terroristen als seine »Soldaten« schätzt, und nicht weniger gern feierte er Yassir Arafat per Kranz.
[weiterlesen...]
Bundespräsident Steinmeier will den türkischen Despoten in Berlin mit allen Ehren als Staatsgast empfangen und hofieren.
[weiterlesen...]
Zum Abschluß seiner Nahost-Reise machte der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Station in Beirut. Bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen in der libanesischen Hauptstadt lobte das deutsche Staatsoberhaupt »das Mit- und Nebeneinander über konfessionelle Grenzen hinweg«, das den Libanon zum Vorbild »für die gesamte Region« mache, wie die Deutsche Welle meldet.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Nachfolgend der offene Brief des Bundesvorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Ali Ertan Toprak,
an Herrn Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anlässlich des bevorstehenden Besuchs des türkischen Präsidenten Erdogan Ende September in Deutschland.
[weiterlesen...]
Wie glaubwürdig sind die wortgewaltigen Reden gegen Antisemitismus?
[weiterlesen...]
Sie erinnern sich vielleicht noch an unsere lustige Auseinandersetzung mit dem Präsidialamt, nachdem Präsident Steinmeier den türkischen Präsidenten Erdogan empfangen hatte und wir wissen wollten, wer bei dem Galadinner mit dabei war.
[weiterlesen...]
Zu einem `Forum Bellevue: Alles Glaubenssache?´ hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue eingeladen. Der bekannte Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, einer der Gäste, ergriff die Gelegenheit, um dem Bundespräsidenten – nach seinem Glückwunschtelegramm an das Mullah-Regime im Iran direkt ins Gesicht zu sagen: #Nicht_in_meinem_Namen
[weiterlesen...]
Laut eines kürzlich im Vereinigten Königreich erschienenen Interimsberichts, `wird geschätzt, daß ein Drittel der Weltbevölkerung in irgendeiner Form unter religiöser Verfolgung leidet, wobei Christen die am meisten verfolgte Gruppe darstellen.´
[weiterlesen...]
Als der Deutschen Präsident Frank-Walter Steinmeier noch als Außenministerdarsteller versuchte, Spuren in der Geschichte zu hinterlassen, erklärte er einmal, »so lange die Hamas Raketen auf Israel abfeuert, so lange leben auch die Menschen in Gaza weiter in Gefahr«. »Gaza«, ergänzte er, »darf nicht mehr von der Hamas und anderen Extremisten als Waffenlager missbraucht werden«.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Von Ramin Peymani
[weiterlesen...]