Lernen Sie „Lady Al-Qaida“ Aafia Siddiqui kennen, deren Freilassung der texanische Schütze forderte

Lernen Sie „Lady Al-Qaida“ Aafia Siddiqui kennen, deren Freilassung der texanische Schütze forderte


Aafia Siddiqui ist eine pakistanische Neurowissenschaftlerin, die derzeit 86 Jahre wegen versuchten Mordes an amerikanischen Truppen und FBI-Agenten verbüßt.

Lernen Sie „Lady Al-Qaida“ Aafia Siddiqui kennen, deren Freilassung der texanische Schütze forderte

Ein Mann nahm am Samstag mehrere Geiseln in der Beth-Israel-Synagoge in Colleyville, Texas, und forderte die Freilassung von Aafia Siddiqui, die derzeit eine 86-jährige Haftstrafe wegen versuchten Mordes an amerikanischen Truppen und FBI-Agenten verbüßt, die sie festgenommen haben.

Obwohl erste Berichte darauf hindeuteten, dass der Geiselnehmer Siddiquis Bruder war, behauptete ein ehemaliger Anwalt des Bruders, dass er laut der Nachrichtenseite The Daily Beast nicht in die Geiselsituation verwickelt war. Als Siddiqui von dem Vorfall hörte, veröffentlichte er eine Erklärung, in der er den Geiselnehmer aufforderte, sich zurückzuziehen, berichtete er.

Aafia Siddiqui ist eine pakistanische Neurowissenschaftlerin, die 1990 mit einem Studentenvisum in die USA zog und anschließend an der University of Houston studierte, bevor sie ans MIT wechselte, wo sie Biologie, Anthropologie und Archäologie studierte und später an der Brandeis University promovierte , wie in Peter Bergens Buch The Longest War: The Enduring Conflict Between America and Al-Qaida berichtet. Nach der Heirat mit dem Anästhesisten Amjad Mohammed Khan in einer arrangierten Ehe hatte Siddiqui 1996, 1998 und 2002 zwei Söhne und eine Tochter.


Nach den Terroranschlägen vom 11. September bestand Siddiqui gegenüber ihrem Mann darauf, dass die Familie nach Pakistan zog, und als sie es taten, wollte sie an die Grenze des Landes zu Afghanistan ziehen, um den gegen die USA kämpfenden Taliban-Kämpfern medizinische Hilfe zu leisten, so Harper's Zeitschrift.

Nachdem sich Siddiqui zunehmend für Islam und Dschihad interessiert hatte, erregte sie die Aufmerksamkeit des FBI, als sie und ihr Mann Körperpanzer, Nachtsichtbrillen und militante Handbücher wie Fugitive, Advanced Fugitive, The Anarchist's Arsenal und How to im Wert von 10.000 US-Dollar kauften Machen Sie C-4, laut Berichten in Harper's, The Guardian und Boston Magazine.


Siddiquis Ehe begann aufgrund körperlicher Misshandlungen durch Khan sowie ihres wachsenden Interesses am Dschihad auseinanderzubrechen, bis sich das Paar 2002 scheiden ließ, so Deborah Scroggins in Wanted Women.

Khan vermutete, dass Siddiqui in extremistische Gruppen verwickelt war, und sie heiratete 2003 das mutmaßliche Al-Qaida-Mitglied Ammar al-Baluti Nationaler Geheimdienst.

Die US-Regierung behauptete, Siddiqui sei an einer Verschwörung einer Al-Qaida-Zelle beteiligt gewesen, um Anschläge in den USA, Großbritannien und Pakistan zu verüben. Die von KSM geführte Zelle plante, Tankstellen und unterirdische Lagertanks zu sabotieren und Wasseraufbereitungsanlagen zu vergiften oder zu zerstören, schrieb Scroggins.
Als Siddiqui mit ihren Kindern auf einer angeblichen Reise nach Islamabad verschwand, gab das FBI laut Scroggins und der BBC einen „weltweiten Alarm“ für sie und Khan heraus.

Im Jahr 2004 sagte der damalige Generalstaatsanwalt John Ashcroft, Siddiqui sei einer der Verdächtigen auf der FBI-Liste der sieben meistgesuchten Al-Qaida-Flüchtlinge und eine „eindeutige und gegenwärtige Gefahr für die USA“, so Scroggins und die Los Angeles Times schrieb.

Siddiqui wurde später in Ghazni, Afghanistan, von Truppen der US-Armee und FBI-Agenten festgenommen. Während ihrer Befragung hob Siddiqui angeblich eines der Gewehre der Soldaten auf und feuerte zwei Schüsse auf sie ab, wobei sie „Allah Akbar“ rief, berichtete die New York Times. Die Soldaten entwaffneten sie erfolgreich.

 


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot


Sonntag, 16 Januar 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage