Trump teilt CPAC mit, dass er ein mutmaßlicher GOP-Kandidat für 2024 ist

Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt
[weiterlesen...]
Jüngsten Berichten zufolge könnte die Tochter des ehemaligen Präsidenten Senator Marco Rubio in Florida herausfordern.
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Am vergangenen Montag ließ die amtierende deutsche Kanzlerin Angela Merkel ihren Sprecher Steffen Seibert ausrichten, sie danke ihrem Außenministerdarsteller Guido Westerwelle “für seinen Beitrag” zum Deal von Genf, es sei “gut, dass er auch in schwierigen Zeiten die Gesprächskanäle stets offengehalten” habe.
Eine Woche später weiß zwar noch niemand, wann denn nun eigentlich die Islamische Republik damit beginnen soll, selbst das wenige umzusetzen, was in Genf vereinbart wurde; als gesichert darf aber gelten, daß die “Gesprächskanäle” des Auswärtigen Amts nach Teheran keine erwähnenswerte Rolle spielten, auch wenn sie bestens funktionieren.
Vielmehr dienten die Gesprächsrunden zwischen den P5+1-Staaten einer- und Repräsentanten des Regimes in Teheran andererseits nur als Kulisse, bereits längere Zeit bestehende geheime Kontakte der Regierung Barack Hussein Obamas zu den Mullahs nachträglich zu rechtfertigen. Tatsächlich haben Washington und Teheran die restlichen Beteiligten hintergangen.
Sie wurden in Genf vor vollendete Tatsachen gestellt, wie beispielsweise David Ignatius schreibt, und konnten nur noch zustimmen oder ablehnen. “While the eye was distracted by the show of the P5+1 talks, the real work was done elsewhere – and presented to the foreign ministers of Russia, China, Britain, France and Germany [..] almost as a fait accompli.”
Die “real work” freilich verdient noch weniger Lob als das, was sie in Genf hervorbrachte. Bereits seit Jahren soll Washington mit den Mullahs Kontakte gepflegt haben, Kontakte, die Barack Hussein Obama im Frühjahr 2013, als der iranische “Präsident” übrigens noch Mahmoud Ahmadinejad hieß, erneut intensivierte:
“American and Iranian officials have been meeting secretly in Oman on and off for years, according to a respected Israeli intelligence analyst, Ronen Solomon. And in the past three years as a consequence of those talks, Iran released three American prisoners, all via Oman, and the US responded in kind.”
Seit August 2012 sorgte die Regierung Barack Hussein Obamas danach dafür, daß Shahrzad Mir Gholikhan, Nosratollah Tajik, Amir Hossein Seirafi und – im April – Mojtaba Atarodi, allesamt des Waffenschmuggels für die Islamische Republik verdächtigt oder für deren Kernwaffenprogramm tätig, nicht weiter verfolgt oder freigelassen wurden.
Ihr falsches Spiel setzt die US-Regierung auch nach dem Deal fort: Die Washington Post analysierte, “the fact sheet distributed by the Obama administration about the nuclear agreement [..] is notable for its omissions”, die US-Regierung verschweige, daß “the United States and its partners have already agreed that Iranian enrichment activity will continue indefinitely”.
Da wird mittlerweile sogar dem “deutschen Nachrichtenmagazin” bange. “Geheimdokumente”, schreibt der SPIEGEL in seiner jüngsten ausgabe, “legen nahe, dass in Iran ausgerechnet die Hardliner von der Öffnung profitieren.” Dabei hieß es doch immer, die würden durch internationalen Druck und Sanktionen gestärkt.
tw_24 - Foto: Genver "Gespräche" mit dem iranischen Terrorregime - Gruppenbild nach der Kapitulation vor dem Mullah-Regime (Foto: von U.S. Department of State [Public domain], via Wikimedia Commons)
Lesen Sie hierzu auch:
haOlam.de - Interaktiv und zum mitgestalten
haOlam.de - die `Gefällt mir´-Seite bei Facebook - immer ich Echtzeit informiert werden, wenn neue Artikel und Meldungen bei haOlam.de online erscheinen
haOlam.de - Dein Magazin - die Facebook-Gruppe zum diskutieren der Artikel und zum vorschlagen von Themen und Artikeln für haOlam.de - und zum diskutieren rund um haOlam.de und die Themengebiete des Magazins.
Autor: fischerde
Bild Quelle:
Montag, 02 Dezember 2013
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
"Viele Indikatoren" sagen uns, dass der Impfstoff "Schutz gegen die Übertragung" von Coronavirus bietet, sagt Albert Bourla, CEO von Pfizer.
[weiterlesen...]
Die Bundesagentur für Arbeit veranschlagt für Kurzarbeiter-Geld weitere 6,3 Milliarden Euro.
[weiterlesen...]
Die aktuelle Einschätzung in Israel ist, dass die Explosion ein gezielter Versuch des Iran gegen ein israelisches Schiff war.
[weiterlesen...]
Der israelische Geheimdienst enthüllt, dass ein Rehovot-Mann verhaftet wurde, weil er Informationen über das Raketenabwehrsystem an die Hamas übermittelt hatte.
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump "absolut" unterstützen, wenn er 2024 als GOP-Kandidat nominiert würde.
[weiterlesen...]
Die Mittelstandsvereinigung der CDU hatte gestern vorgeschlagen, ARD und ZDF zusammenzulegen, um den Betrieb effizienter und kostengünstiger zu machen.
[weiterlesen...]
Da ich in meiner Geburtsstadt noch einiges zu erledigen hatte dachte ich, der Montag wäre dafür ganz praktisch, da gehen Mühlhäuser neuerdings gern mal für Demokratie und Freiheit spazieren.
[weiterlesen...]
Das jüngst beschlossene Maßnahmenpaket ist eine Reaktion darauf, dass manche Vorstädte Frankreichs praktisch an den Islamismus verloren wurden.
[weiterlesen...]