Antifa/BLM-Anführer verhaftet [Videos]

Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu
[weiterlesen...]
CNN hat Beweise geliefert, dass Präsident Trump die Randalierer am US-Kapitol letzte Woche nicht aufstachelte, sagte Radio-Moderator Rush Limbaugh
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Seit einigen Tagen wird von Politik und Medien wieder intensiv Panik geschürt, die Intensivbetten würden für die Corna-Fälle nicht ausreichen.
[weiterlesen...]
Gestern Abend stürmten in Wien-Favoriten etwa 50 jugendliche Muslime unter „Allahu akbar“-Rufen die Wiener Antonskirche, traten gegen das Taufbecken
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
von C. S. Oppenheimer
Selbst nach über 130 Jahren gibt König Ludwig II. immer noch viele Rätsel auf und kaum etwas wird in der bayerischen Geschichte kontroverser diskutiert als sein geheimnisvoller Tod im Starnberger See: war es ein Unfall, Selbstmord oder gar Mord? Zeugenaussagen, Tatortskizzen und Autopsieergebnisse geben nur bedingt eine befriedigende Erklärung. Wirklich sicher ist nur: drei Tage nach seiner Entmündigung und einen Tag nach seiner Festsetzung verlor der 40-jährige König am 13. Juni 1886 sein Leben im See.
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gilt Ludwig II. von Bayern, als der wahnsinnige König, der Märchenschlösser baute und einen immensen Schuldenberg anhäufte; er gilt als der Monarch, der die Macht verspielte und unter dem Bayern ein Teil des Deutschen Reiches unter preußischer Führung wurde. Die Nachwelt sah ihn als den royalen Sonderling, der in seiner Bauwut und Verschwendungssucht das Land verschuldete und deshalb abgesetzt wurde. Aber wird dieses Bild dem Märchenkönig gerecht?
Er führte ein Leben zwischen leidenschaftlichen Höhenflügen, bitterer Einsamkeit und tiefster Depression. Er war ein Visionär, wenn nicht sogar ein Genie.
Das Gutachten, dass ihn aufgrund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „unheilbar krank“ und „regierungsunfähig auf Lebenszeit“ attestierte, ist längst unhaltbar geworden.
Und wen stört es heute noch, dass man ihm homosexuelle Neigungen nachsagte? Die Bauprojekte wurden von ihm selbst finanziert; allerdings bürgte das Königreich für ihn. Sein Märchenschloss Neuschwanstein ist heute so berühmt, wie die Pyramiden von Gizeh und zieht jährlich mehr als 1,3 Millionen Besucher an.
Ludwig war ein intelligenter, weltoffener Mann, der einen Weitblick für technische Neuerungen besaß und die schönen Künste förderte. So z.B. befand sich das weltweit erste Elektrizitätswerk in Schloss Linderhof, und sein Nymphenschlitten zählt wohl als das erste elektrisch beleuchtete Fahrzeug der Welt. Auf Schloss Neuschwanstein ließ er das erste Telefon des Erfinders Philipp Reis im Königreich installieren, Jahre bevor das Telefon offiziell durch Bell erfunden wurde. Er stellte Gelder für die Entwicklung der Luftfahrt bereit, auf seine Anweisung wurde der Farbstoff Indigo erstmals künstlich entwickelt, er gründete die „Polytechnische Schule München“ mit Hochschulstatus usw. usw....
Der König, der nie Krieg führen wollte, wurde in zwei Kriege hineingezogen - gegen Preußen auf der Seite Österreichs und später als Verbündeter Preußens gegen sein Traumland Frankreich. In seine Regierungszeit fiel die Gründung von Bismarcks Deutschem Reich aus Blut und Eisen. Sein Königreich stand von allen souveränen Staaten der deutschen Einheit am stärksten ablehnend gegenüber. Ludwig II. war auf Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bedacht. Er hatte sich vom preußischen König Wilhelm brieflich zusichern lassen, die Selbstständigkeit und Integrität des Königreich Bayerns zu wahren. Die Proklamation des Deutschen Reiches 1871 im Spiegelsaal von Versailles fand ohne ihn statt: er schickte Bruder Otto und Onkel Luitpold. „Ach Ludwig, ich kann Dir gar nicht beschreiben wie unendlich weh und schmerzlich es mir während jener Zeremonie zumute war, schrieb ihm sein Bruder, „ alles so kalt, so stolz, so glänzend, so prunkend und großtuerisch und herzlos und leer.“
Bayern war nicht preußisch-liberal; es gab keine Großgrundbesitzer, und das preußische Modell konnte nicht gut funktionieren. Die Bayern waren fromme Kleinsiedler, die zu ihrem Herrgott schrieen - und das tat ihr König auch.
Entgegen aller Unkenrufe übte Ludwig seine Amtsgeschäfte trotz oftmaliger Abwesenheit fast bis zum Ende gewissenhaft aus. Anfragen und Dokumente wurden von Ludwig oft mit Anmerkungen und Empfehlungen versehen; auch Ernennungen oder Gnadengesuche überprüfte er sorgfältig.
In den letzten Lebensjahren zog sich der scheue König zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück in die Einsamkeit der bayerischen Alpen. In seiner Berghütte am Schachen, auch Jagdschlösschen am Schachen genannt (obwohl Ludwig die Jagd hasste) richtete er sich ein maurisches Zimmer ein, in dem er so allerlei Drogen konsumierte. Seine stärkste Droge war allerdings die Musik Richard Wagners. Dennoch: schon in jungen Jahren wies er Wagners judenfeindliche Ressentiments zurück.
Für Wagner muss es eine herbe Enttäuschung gewesen sein, dass Ludwig sich gegen seine antijüdischen Ansichten verwahrte, und sich auch in aller Öffentlichkeit für die Gleichberechtigung der Juden in seinem Königreich einsetzte
Kaum bekannt ist, dass Ludwig II. einer der wenigen Herrscher seiner Zeit war, der sich offen gegen den sich ausbreitenden Antisemitismus wandte.
1893 zitierte Karl von Heigel die Reaktion des Königs auf antisemitische Presseberichte: „Weiß man denn nicht, dass ich der einzige Fürst bin, der seiner Regierung sogleich beim Beginn der antisemitischen Bewegung die strengsten Maßregeln gegen dieselben befohlen (habe)?“
1881 bat Richard Wagner für die Uraufführung des Parsifal in Bayreuth um das Orchester des Königs, jedoch ohne dessen Dirigenten und Hofkapellmeister Hermann Levi – der war nämlich Jude. Der König war sehr ungehalten über die Forderung und Wagner knickte ein. Später schrieb der Bayernkönig an den Komponisten: „Dass Sie, geliebter Freund, keinen Unterschied zwischen Christen und Juden bei der Aufführung Ihres großen heiligen Werkes machen, ist sehr gut. Nichts ist widerlicher, unerquicklicher als solche Streitigkeiten: die Menschen sind ja im Grunde genommen alle Brüder, trotz konfessioneller Unterschiede!“
Der Bayernkönig setzte auch ein Zeichen in seiner Hauptstadt München, als 1882 auf sein Betreiben der jüdischen Gemeinde ein Grundstück gegenüber der Maxburg für den Neubau der Hauptsynagoge zum ermäßigten Preis verkauft wurde.
Wenig Dokumente sind zu Ludwigs Einstellung gegenüber Juden erhalten geblieben, darum sind die Worte seiner Zeitgenossen umso wichtiger. Die Reden von Dr. Joseph Perles, Rabbiner zu München oder von Dr. Landsberg, Bezirksrabbiner von Kaiserslautern nach dem tragischen Tod des Monarchen zeugen nicht nur von tiefer Trauer um den Herrscher, sondern auch von großer Dankbarkeit für seinen Mut der antisemitischen Bewegung entgegen zu treten. Wohin der Judenhass führte, wissen wir alle.
Vielleicht ist an der Zeit, ein neues Kapitel über den Märchenkönig zu schreiben, der neue Maßstäbe für Toleranz und Menschlichkeit setzte.
Foto oben: Ludwig II. (Foto: von Ludwig_II_king_of_Bavaria.jpg: Unbekannt derivative work: Morn (Diskussion) (Ludwig_II_king_of_Bavaria.jpg) [Public domain], via Wikimedia Commons); Foto mitte: Impressionaus Bayern (Foto: von Hansueli Krapf [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons)
Lesen Sie hierzu auch:
haOlam.de - Interaktiv und zum mitgestalten
haOlam.de - die `Gefällt mir´-Seite bei Facebook - immer ich Echtzeit informiert werden, wenn neue Artikel und Meldungen bei haOlam.de online erscheinen
haOlam.de - Dein Magazin - die Facebook-Gruppe zum diskutieren der Artikel und zum vorschlagen von Themen und Artikeln für haOlam.de - und zum diskutieren rund um haOlam.de und die Themengebiete des Magazins.
Autor: fischerde
Bild Quelle:
Mittwoch, 30 April 2014
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Während Israel derzeit ein Massenimpfprogramm durchläuft, wird das dennoch bestehende Risiko vom Technion durch ein innovatives System von Schnelltests für COVID-19 versucht zu verringern.
[weiterlesen...]
Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde im Dorf et-Taiyiba im Jezreel-Tal haben kürzlich eine Inschrift entdeckt, die Jesus, gewidmet ist.
[weiterlesen...]
Am 27. Januar 2021 wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Anlass ist der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
[weiterlesen...]
Mit einer Mehrheit von 188 Stimmen ist Rainer Wendt von den 331 Delegierten des DPolG Bundeskongresses erneut zum Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) gewählt worden.
[weiterlesen...]
Ein erst 2016 nach Deutschland gekommener „Flüchtling“ betätigt sich unbehelligt in den sozialen Medien als islamischer Hass- und Gewalt-Agitator - mit einer Million Followern!
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu dem Schluss, dass über 3 Millionen Stimmen möglicherweise illegal waren.
[weiterlesen...]
Mediziner gehen vorsichtig auf Distanz zu dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Nun wurde in BMJ (vormals British Medical Journal), eine der bedeutendsden Medizin-Zeitschriften der Welt, unter der Rubrik News eine Darstellung der potenziellen Probleme der Substanz von BioNTech/Pfizer veröffentlicht. Aber eins nach dem anderen.
[weiterlesen...]
Am 17. Januar berichtete die Bild-Zeitung über einen großangelegten Polizei-Einsatz in Berlin, der nicht einem kriminellen Delikt oder Unglücksfall galt, sondern einer Hochzeit.
[weiterlesen...]