Trump teilt CPAC mit, dass er ein mutmaßlicher GOP-Kandidat für 2024 ist

Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt
[weiterlesen...]
Jüngsten Berichten zufolge könnte die Tochter des ehemaligen Präsidenten Senator Marco Rubio in Florida herausfordern.
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Überschatteten zuletzt teils heftige Spannungen die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Israel, gibt es derzeit Signale für eine leichte Entspannung: Nachdem sie sich kürzlich schon beim Weltwirtschaftsforum in Davos begegnet waren, reden Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und Federica Mogherini, die Hohe Außenbeauftragte der EU, wieder miteinander.
m vergangenen November hatten die antisemitische Initiative Brüssels zur besonderen Kennzeichnung sogenannter »Siedlerprodukte« und generell von doppelten Standards geprägte europäische Kommentare zu Entscheidungen der Regierung in Jerusalem dazu geführt, daß die ihre Diplomaten anwies, europäische Kollegen nicht mehr über den »Friedensprozeß« zu informieren.
Mit diesem Kontaktverbot soll nun wieder Schluß sein, nachdem Federica Mogherini Benjamin Netanjahu versichert hat, die Kennzeichnungspflicht für Waren aus den umstrittenen Gebieten sei weder als eine Boykottmaßnahme noch als Vorfestlegung Europas auf einen bestimmten Grenzverlauf zwischen Israel und einem zukünftigen »palästinensischen« Staat zu verstehen.
So begrüßenswert diese Klarstellung und eine ihr folgende erneute Vertiefung der israelisch-europäischen Beziehungen freilich auch sein mögen, so wenig sollte sie darüber hinwegtäuschen können, daß die EU alles andere als ein »ehrlicher Makler« ist. Die Kennzeichnungspflicht bleibt bestehen und mit ihr die europäische Unterstützung der Vorstellung eines judenreinen »Palästina«.
Deutet sich zudem eine amerikanische Gesetzgebung an, nach der Unternehmen und Einrichtungen, die sich an der Stigmatisierung von »Siedlerprodukten« beteiligen, mit Strafen rechnen müssen, ist das verbale europäische Einlenken vielleicht auch gar nicht mehr so überraschend. Daß (und wenn) es so erzwungen werden mußte, demonstriert, wie wichtig Wachsamkeit gegenüber Europa ist.
tw_24
Autor:
Bild Quelle:
Samstag, 13 Februar 2016
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
[weiterlesen...]
Zur Entscheidung der Europäischen Union für eine Kennzeichnungspflicht von Produkten aus Gebieten, die seit 1967 von Israel kontrolliert werden, erklärt der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Emmanuel Nachschon:
[weiterlesen...]
Die Verordnung der Europäischen Union, israelische Waren aus den umstrittenen Gebieten fortan besonders zu kennzeichnen, spielt der Boykottbewegung in die Karten. Ihre Folgen werden vor allem in politischer Hinsicht gravierend sein – und in ökonomischer nicht zuletzt die Palästinenser hart treffen.
[weiterlesen...]
An der Universität zu Köln werden die antisemitischen Richtlinien der EU zur besonderen Kennzeichnung von jüdischen Waren aus den israelischen Landesteilen Judäa, Samaria und Golan sowie dem Ostteil der israelischen Hauptstadt Jerusalem zum Thema.
[weiterlesen...]
Erklärung von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zur neuen EU-Richtlinie zur Kennzeichnung israelischer Waren aus Judäa, Samaria, Golan und dem Ostteil der israelischen Hauptstadt Jerusalem.
[weiterlesen...]
Währen die Europäische Union Israel wegen einseitig unternommener Schritte in Judäa und Samaria rügt, beteiligt sie sich aktiv an illegaler palästinensischer Bautätigkeit ziwschen Jerusalem und dem Toten Meer – das Ziel ist klar: Israels Interessen in Area C zu untergaben.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Die EU ist entschlossen, den Wünschen der von Islamisten gesteuerten antisemitischen Boykottbewegung BDS Folge zu leisten und zukünftig jüdische Produkte aus Judäa und Samaria besonders zu kennzeichnen.
[weiterlesen...]
Israel reagiert auf umstrittene Richtlinien der Europäischen Union, die die besondere Kennzeichnung jüdischer Produkte aus bestimmten israelischen Landesteilen anordnet.
[weiterlesen...]