Schwedens Regierung finanziert Antisemitismus

Schwedens Regierung finanziert Antisemitismus


Während schwedische Großstädte wie Malmö als Orte bekannt geworden sind, in denen Juden bedroht sind, hat der Antisemitismus in Schweden internationale Aufmerksamkeit erregt. Aber hat Schweden diesen schlechten Ruf wirklich verdient oder gibt es ein Missverständnis?

Schwedens Regierung finanziert Antisemitismus

Von Nima Gholam Ali Pour, Gatestone Institute

 

  • Die Gemeinde Malmö unterstützt mit Steuergeldern die "Gruppe 194", eine Organisation, die antisemitische Bilder auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht - wie etwa einen verleumderischen Cartoon, in dem ein Jude Blut trinkt und ein Kind isst.
  • In Schweden wird der aus dem Nahen Osten importierte Antisemitismus durch Steuergelder finanziert, und wenn es zu Skandalen kommt, werden sie oft von denselben Personen beseitigt, die an der Verbreitung seiner Botschaft mitgewirkt haben.
  • Gegen die Ausbreitung des Antisemitismus in Schweden werden derzeit keine wirksamen Maßnahmen ergriffen.

 

Im Dezember 2017, als US-Präsident Donald J. Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannte, brachen in Malmö Demonstrationen aus. Demonstranten, oft Menschen mit arabischem Hintergrund, schrien: "Wir wollen unsere Freiheit zurück und wir werden die Juden erschießen", und eine Kapelle auf dem jüdischen Friedhof wurde mit Brandbomben angegriffen. In Göteborg wurde auch die Synagoge der Stadt mit Brandbomben angegriffen.

 

Die lokale Zeitung in Malmö, Kvällsposten, beschrieb, wie die jüdische Gemeinde in Malmö - nicht Israelis, sondern schwedische Juden - versucht, sich zu schützen:

 

"Vor der Synagoge in Malmö hat die jüdische Gemeinde Poller aufgestellt, um Angriffe mit Fahrzeugen zu verhindern. Zusätzlich wird das Gebäude durch einen hohen Zaun rund um das Gebäude geschützt. Das Gebiet wird seit langem von der Polizei bewacht. Sobald die Gemeinde einen Gottesdienst abhält, werden die Räumlichkeiten von der Polizei bewacht."

 

Man könnte sagen, dass die Juden in Malmö belagert werden. Berichte weisen auch darauf hin, dass Juden in Malmö keine jüdischen Symbole in der Öffentlichkeit tragen können, ohne Gefahr zu laufen, angegriffen zu werden.

 

Nur über die dreistesten und explizitesten antisemitischen Handlungen wird in den schwedischen Medien berichtet. Viele Organisationen, die impliziten Antisemitismus verbreiten, werden weder von den schwedischen Medien noch von den sogenannten "antirassistischen" Bewegungen beachtet. Die Gruppe Youth Against Settlements (YAS) zum Beispiel, die ihren Sitz in Hebron hat, Gymnasien besucht und Vorträge in Schweden hält und eine Kampagne gegen die jüdischen Bewohner von Hebron führt. Ein Schüler beschrieb, was gesagt wurde, als YAS am 28. Februar 2018 die Glokala Folkhögskolan Schule in Malmö besuchte:

 

"Sie redeten davon, dass es überall im Land [Israel] Checkpoints gibt und dass Araber ständig gestoppt und niedergeschlagen, getötet werden. Sie sagten auch, dass die Palästinenser in Konzentrationslagern lebten, ähnlich wie im Zweiten Weltkrieg. Und dass Israel alles sieht und hört. Als hätten sie überall Kameras und alles beobachtet. Ich meine, es gab eine Menge Scheiße, die sie gesagt haben. Gegen Ende waren alle gezwungen, sich mit ihrer Fahne fotografieren zu lassen. Ich musste vorgeben, auf die Toilette zu gehen, um dem auszuweichen. Wirklich krank!"

 

Ein anderer Schüler sagte über den Besuch der YAS:

"Das Kontroverseste, was erwähnt wurde, war, dass Juden die Vereinigten Staaten und die Medien kontrollieren."

Diese Interviews mit den Schülern wurden vom schwedischen Blogger Tobias Petersson geführt, der sie auf seinem Blog veröffentlicht hat. Dass öffentliche Gymnasien von einer Organisation besucht wurden, die Israel verteufelt und falsche und unverschämte antisemitische Aussagen macht, hätte zumindest von den Medien untersucht werden müssen. Aber die schwedischen Medien ignorierten die Verleumdung und verifizierten oder dementierten die Informationen nicht.

 

Stattdessen wurden die beiden Personen, die YAS vertraten und durch Schweden tourten, Zleikha Al Muhtaseb und Anas Amro, als "Friedensaktivisten" bezeichnet. Auf ihren Facebook-Seiten werden jedoch Messerangriffe, Martyrium und Intifada gefeiert. YAS unterstützte auch die jüngsten Unruhen an der Grenze zwischen Israel und Gaza, obwohl diese Unruhen dazu geführt haben, dass weitere Palästinenser getötet wurden, den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern verschärft haben und von der Hamas organisiert wurden, einer antisemitischen Terrororganisation, die offen versucht, Israel zu zerstören.

 

YAS wurde eingeladen, für öffentliche Einrichtungen in Schweden Vorträge zu halten, und die schwedische Außenministerin Margot Wallström traf sich mit YAS, als sie im Dezember 2016 Ramallah besuchte. Damit wurde YAS zu einer von der schwedischen Regierung legitimierten Organisation. Wenn Organisationen wie YAS nach Schweden kommen und von Gymnasien und anderen öffentlichen Einrichtungen bedingungslos und mit offenen Armen empfangen werden, legitimiert diese Art der Begrüßung die Art von Antisemitismus, die, so falsch er auch sein mag, als eine angeblich verlässliche Sicht auf Israel dargestellt wird.

 

Eine weitere Organisation, die eindeutig antisemitische Tendenzen hat und von öffentlichen Institutionen in Schweden unterstützt wird, ist die Gruppe 194. Ihr Name leitet sich von der Resolution 194 der Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, die am 11. Dezember 1948 während des arabisch-israelischen Krieges 1948-49 nach der Gründung Israels angenommen wurde. In der Resolution 194 steht unter anderem:

 

"....den Flüchtlingen, die in ihre Heimat zurückkehren und in Frieden mit ihren Nachbarn leben wollen, sollte dies zum frühestmöglichen Zeitpunkt gestattet werden, und es sollte eine Entschädigung für das Eigentum derjenigen gezahlt werden, die sich dafür entscheiden, nicht zurückzukehren, sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Eigentum, das nach den Grundsätzen des Völkerrechts oder der Gerechtigkeit von den zuständigen Regierungen oder Behörden ersetzt werden sollte....".

 

Die Resolution wird von vielen Palästinensern dazu benutzt, zu versuchen, die internationale Anerkennung eines "Rückkehrrechts" in das heutige Kernland Israels zu beweisen, Israel auszulöschen, wie Karten von "Palästina" offen zeigen, und offensiv Häuser zurückzufordern, die 70 Jahre später wahrscheinlich gar nicht mehr existieren.

 

Die Gruppe 194, eine pro-palästinensische politische Organisation, unterhält enge Beziehungen zur Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas (DFLP), einer Terrorgruppe, die mindestens 36 israelische Zivilisten ermordet hat und das Assad-Regime in Syrien unterstützt. Deshalb schien es seltsam, als das Arbeits- und Sozialamt der Gemeinde Malmö am 27. Oktober 2017 der Gruppe 194 und zwei anderen Organisationen 132.000 Kronen (etwa 15.000 Dollar) gewährte, damit sie den Vorort Rosengård nachts patrouillieren konnten, angeblich um das Gebiet sicher zu machen. Der Verfasser als Mitglied dieses Gemeinderates und einige seiner Parteikollegen stimmten gegen diesen Vorschlag; die Mehrheit des Gemeinderates unterstützte ihn jedoch. Heute ist es eine Tatsache, dass pro-palästinensische Organisationen von der Gemeinde Malmö finanziert werden.

 

Die Gruppe 194 unterstützt gewalttätigen Extremismus. Auf ihrer Facebook-Seite kann man Bilder von Minderjährigen mit Kalaschnikow-Gewehren sehen. Es gab auch antisemitische Bilder auf der Facebook-Seite der Gruppe 194, wie zum Beispiel einen verleumderischen Cartoon, in dem ein Jude Blut trinkt und ein Kind isst. Warum unterstützt die Gemeinde Malmö eine solche Organisation mit Steuergeldern? Der Grund dafür ist, dass Malmö und Schweden ernsthafte Probleme im Umgang mit importiertem, nahöstlichem Antisemitismus haben. Wenn schwedische Politiker - wegen Unwissenheit oder wegen Toleranz für intolerantes Verhalten - Antisemitismus in einer wichtigen schwedischen Stadt wie Malmö akzeptieren, ist das ein inakzeptables Problem. Es ist ebenfalls inakzeptabel, wenn eine Mehrheit der Lokalpolitiker in Schwedens drittgrößter Stadt Steuergelder an eine pro-palästinensische Organisation fließen lässt, die antisemitische Erklärungen abgegeben und Gewalt gefördert hat. Sie zeigt, dass zu viele schwedische Politiker offenbar nicht einmal erkennen können, wie Antisemitismus aussieht und wann und wie sie dagegen Stellung nehmen sollen. Was sollen schwedische Juden denken?

 

Die Gruppe 194 wurde auch von der Gemeinde Malmö im Rahmen einer von ihr organisierten Gala ausgezeichnet und erhält seit mehreren Jahren Beiträge von verschiedenen Gemeinden in Schweden, darunter Sundsvall und Landskrona, wo die Gemeinde eng mit der Gruppe 194 zusammenarbeitet. Als Landskrona sein offizielles Sommerfest feierte, war einer der Organisatoren die Gruppe 194.

 

Ship To Gaza ist eine Organisation, die in der Regel eine Menge Medien-Publicity erhält. Als einer seiner Aktivisten, Ferry Saarposhan, erklärte, dass Israels Behandlung der Palästinenser "schlimmer ist als der Holocaust", schwiegen die schwedischen Medien. Der Videoclip seiner Aussage ist auf der offiziellen Facebook-Seite von Ship to Gaza-Schweden, einer Seite, die mehr als 35.000 "likes" hat. Doch niemand hat bisher auf seine Verleumdung reagiert.

 

Verschiedene Faktoren verstärken sich gegenseitig, worauf der Autor bereits hingewiesen hat. Sie schaffen einen Echoraum, der dann dazu führt, dass der arabische und muslimische Antisemitismus von den schwedischen Behörden akzeptiert wird. Zu diesen Faktoren gehören:

 

  • Masseneinwanderung aus Ländern, in denen der Antisemitismus normal ist.
  • Ein starkes pro-palästinensisches Engagement unter schwedischen Politikern, das zu einer völlig unpräzisen und surrealen Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt geführt hat, in der Israel zu Unrecht verteufelt wird.
  • Ein Wunsch der politischen Parteien in Schweden, die Stimmen der Einwanderer zu gewinnen.
  • Ein schwedischer Multikulturalismus, der so unkritisch gegenüber fremden Kulturen ist, dass er nicht zwischen Kultur und Rassismus unterscheiden kann.
  • Die Angst, kritisch gegenüber der Einwanderung zu klingen.
  • Wichtige schwedische Institutionen, wie die Kirche von Schweden, legitimieren den Antisemitismus, indem sie dem faktenfreien Kairos-Palästina-Dokument zustimmen.

 

Heute ist dieser Prozess so weit fortgeschritten, dass viele in Schweden diesen importierten, nahöstlichen Antisemitismus vollständig verinnerlicht und zu einem integralen Bestandteil ihrer Ideologie gemacht zu haben scheinen.

 

Heute gilt in Schweden die Unterstützung von Organisationen, die Israel verteufeln und Antisemitismus verbreiten, als völlig normal. Es ist nicht einmal Gegenstand der Diskussion - es sei denn, es wird eine extreme Aussage gemacht. Oldoz Javidi, eine parlamentarische Kandidatin für die Feministische Initiative, sagte zum Beispiel, dass alle israelischen Juden in die Vereinigten Staaten umziehen sollten, damit "die Palästinenser in Frieden leben und das Land wieder aufbauen können, das ihnen einst gehörte". Erst nachdem die Times of Israel und andere nicht-schwedische Medien Artikel über diesen Vorfall geschrieben hatten, begannen einige schwedische Mainstream-Medien über den Vorfall zu schreiben und beschrieben die Aussagen der Kandidatin als antisemitisch. Die Kritik der schwedischen Medien zwang Javidi, ihre Kandidatur zurückzuziehen.

 

Wenn es darum geht, dem importierten Antisemitismus des Nahen Ostens zu begegnen, scheint es einfach eine Angst vor Konflikten zu geben, und vor allem davor, als "rassistisch" oder "anti-Immigration" beschimpft zu werden. Diese Ängste scheinen bestenfalls zu dem Wunsch zu führen, Probleme durch "Dialoge" zu überspielen, um "Kompromisse" zu finden.

 

Im August 2017 schrieb Bassem Nasr, ein Vertreter der Grünen im Gemeinderat von Malmö, eine Kolumne, die Antisemitismus in pro-palästinensischen Organisationen kritisierte. Seltsamerweise wurde Nasr vom schwedischen Establishment umarmt, das sonst jeden, der den arabischen und muslimischen Antisemitismus kritisiert, oft als Rassisten bezeichnet.

 

Nasr hat jedoch eine Vergangenheit, die die Medien nicht erwähnten. Im Jahr 2006 lud er die antisemitische Terrororganisation Hamas nach Malmö ein. Der Besuch fand nie statt, nur weil einem der Hamas-Vertreter ein Visum für die Einreise nach Europa verweigert wurde. Nasr hat jedoch nie erklärt, warum er überhaupt Vertreter der Hamas eingeladen hat; er hat sich nicht einmal entschuldigt.

 

Im Jahr 2008 schrieb Bassem Nasr - falsch - in einer Kolumne:

 

"Tatsache ist, dass es keinen israelischen Premierminister gibt, der so wenig Blut an seinen Händen hat wie der iranische Präsident."

 

Als Nasr diese Erklärung abgab, war Mahmoud Ahmadinejad, der leugnete, dass der Holocaust jemals stattfand, Präsident des Iran. Die Tatsache, dass der Iran eine islamistische Diktatur ist und hinter China für die meisten Hinrichtungen der Welt an zweiter Stelle steht - und sogar Minderjährige hinrichtet - macht Nasrs Aussage noch bizarrer.

 

Was dem schwedischen Establishment zu passen schien, war, dass Nasr keine Vorschläge zur Bekämpfung des Antisemitismus in Malmö und Schweden hatte, außer dass es "die Aufgabe der Lehrer" sei. Dass Nasr einmal die Hamas nach Malmö eingeladen hatte und seit mehreren Jahren in pro-palästinensischen Organisationen aktiv war, produzierte offensichtlich das Gefühl eines angenehmen, nicht konfrontativen "Dialogs", den sich viele politische Entscheidungsträger in Schweden vorstellen können, um den Antisemitismus zu bekämpfen.

 

Eine Quelle des Antisemitismus im Nahen Osten sind die Botschaften aus den schwedischen Moscheen. Im April 2017 lud eine Moschee im schwedischen Borås einen Redner ein, der in Deutschland wegen Aufruf zum Mord an Juden verurteilt worden war. Im Juli 2017 sagte ein Imam in einer Moschee in der schwedischen Stadt Helsingborg, dass Juden die Nachkommen von Affen und Schweinen seien.

 

Als die Regierung nach mehreren Skandalen im Zusammenhang mit dem Extremismus in muslimischen Religionsgemeinschaften die Kriterien für die finanzielle Unterstützung durch den Staat untersuchen wollte, wurde Ulf Bjereld, der in der Vergangenheit Islamisten in verschiedenen Kontexten verteidigt hat, zum Leiter der Untersuchung ernannt. Bjereld ist auch Vorsitzender der religiösen Sozialdemokraten Schwedens. Diese Organisation wurde mehrfach kritisiert, weil sie den Antisemitismus entschuldigt und legitimiert hat, und ist Teil der Sozialdemokratischen Partei - Schwedens Regierungspartei.

 

Jemand wie Bjereld für diese Untersuchung zu ernennen, zeigt, dass die nationalen und lokalen Regierungen Schwedens nicht bereit sind, sich dem arabischen und muslimischen Antisemitismus zu stellen, sondern viel lieber einen netten, ruhigen "Dialog" darüber führen möchten.

 

In Schweden wird der aus dem Nahen Osten importierte Antisemitismus durch Steuergelder finanziert, und wenn es zu Skandalen kommt, werden sie oft von denselben Personen beseitigt, die an der Verbreitung seiner Botschaft mitgewirkt haben.

 

Gegen die Ausbreitung des Antisemitismus in Schweden werden derzeit keine wirksamen Maßnahmen ergriffen.

Im Dezember 2017 reichte der Autor einen Antrag beim Gemeinderat von Malmö ein, um den Antisemitismus in der Stadt zu kartieren und zu analysieren. Es ist eine Maßnahme, die den Politikern ein klares Bild davon vermitteln würde, warum der Antisemitismus dort zugenommen hat, damit Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können. Aber dieser Vorschlag ist unpopulär, weil eine solche Analyse des Antisemitismus in Malmö die Behörden zwingen würde, zu erkennen, dass der arabische und muslimische Antisemitismus ein großes Problem darstellt.

 

So wie der europäische Antisemitismus durch die Ablehnung und Verurteilung der Ideologie nach dem Zweiten Weltkrieg und die Isolierung seiner Befürworter besiegt wurde, so muss auch der "neue" Antisemitismus Schwedens durch die Isolierung seiner Befürworter und die Ausgrenzung aller Organisationen, die seine Ideen verbreiten, besiegt werden. Dies bedeutet, dass diesen Organisationen alle direkten und indirekten staatlichen Mittel entzogen werden müssen. Solange dies nicht geschieht, werden die Juden in Schweden weiterhin in Angst und Unsicherheit leben.

 

 

 

Nima Gholam Ali Pour ist Mitglied der Schulpflege der schwedischen Stadt Malmö und engagiert sich in mehreren schwedischen Think Tanks, die sich mit dem Nahen Osten befassen. Er ist auch Redakteur der sozial-konservativen Website Situation Malmö. Er ist Autor der Bücher "Därför är mångkultur förtryck" "("Warum Multikulturalismus Unterdrückung ist") und "Allah bestämmer inte i Sverige" ("Allah entscheidet nicht in Schweden"). - Übersetzt von Daniel Heiniger / Foto: Die Synagoge in Göteborg, Schweden, wurde am 9. Dezember 2017 in Brand gesteckt. (Bildquelle: Lintoncat/Wikimedia Commons)


Autor:
Bild Quelle:


Donnerstag, 16 August 2018