Türkei: Putins Verbündeter in der NATO?

Türkei: Putins Verbündeter in der NATO?


Die Türkei hat die zweitgrößte Armee der NATO, und ihre militärische Liebesaffäre mit Russland steckt vielleicht noch in den Kinderschuhen, aber sie untergräbt die militärische Abschreckung der NATO gegen Russland. Abgebildet: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan trifft sich am 10. März 2017 in Moskau mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin.

Türkei: Putins Verbündeter in der NATO?

Von Burak Bekdil, Gatestone Institute

  • Am 7. März sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dass die Türkei sich niemals vom S-400-Raketenabkommen mit Russland abwenden werde. Er fügte sogar hinzu, dass Ankara später den Kauf der fortschrittlicheren S-500-Systeme prüfen könnte, die sich derzeit in Russland in Konstruktion befinden.
  • Mit dem S-400-Deal sagt die Türkei ihren theoretischen westlichen Verbündeten einfach, dass sie "sie" und "nicht Russland" als Sicherheitsbedrohung betrachtet. Da Russland weithin als Sicherheitsbedrohung für die NATO angesehen wird, erfordert die schräge Position der Türkei zwangsläufig die Infragestellung ihrer offiziellen NATO-Identität.
  • Die Türkei hat die zweitgrößte Armee der NATO, und ihre militärische Liebesaffäre mit Russland steckt vielleicht noch in den Kinderschuhen, aber sie untergräbt die militärische Abschreckung der NATO gegen Russland.

Am 17. September 1950, vor mehr als 68 Jahren, verließ die erste türkische Brigade den Hafen von Mersin an der Mittelmeerküste und erreichte 26 Tage später Busan in Korea. Die Türkei war das erste Land, das nach den Vereinigten Staaten dem Aufruf der Vereinten Nationen zur militärischen Unterstützung Südkoreas nach dem Angriff des Nordens im selben Jahr gefolgt ist. Die Türkei schickte vier Brigaden (insgesamt 21.212 Soldaten) in ein Land, das 7.785 Kilometer entfernt liegt. Bis zum Ende des Koreakrieges hatte die Türkei 741 Soldaten verloren, die im Kampf getötet wurden. Der UNO Memorial Friedhof in Busan umfasst 462 türkische Soldaten.

Alle diese Bemühungen der Türkei zielten auf die Mitgliedschaft in der NATO ab, einem Sitz, den die Türkei schließlich am 18. Februar 1952 gewann. Während des Kalten Krieges blieb die Türkei ein standhafter Verbündeter der USA und der NATO und verteidigte die südöstliche Flanke des Bündnisses. Dennoch haben sich die Ereignisse dramatisch verändert, seit die islamistische Regierung des Premierministers (heute Präsident) Recep Tayyip Erdoğan im November 2002 an die Macht kam. Der "türkische Rückzug" erfolgte nicht über Nacht.

Im April 2009 überquerten Militärteams aus der Türkei und dem benachbarten Syrien von Präsident Bashar al-Assad die Grenze und besuchten Außenposten während gemeinsamer militärischer Übungen. Dies war das erste Mal, dass eine NATO-Armee mit dem syrischen Militär trainierte.

Im September 2010 führten türkische und chinesische Luftwaffenjets gemeinsame Übungen im türkischen Luftraum durch. Auch das war das erste Mal, dass eine NATO-Luftwaffe militärische Übungen mit Chinesen durchführte.

Im Jahr 2011 ergab eine Umfrage zu transatlantischen Trends, dass die Türkei das NATO-Mitglied mit der geringsten Unterstützung für das Bündnis war: nur 37% (gegenüber 53% im Jahr 2004).

Im Jahr 2012 trat die Türkei der Shanghai Cooperation Organization (SCO, deren Mitglieder Russland, China, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan sind) als Dialogpartner bei.

Im Jahr 2017 sagte ein hochrangiger chinesischer Diplomat, Peking sei bereit, über die Mitgliedschaft der Türkei in der SCO zu diskutieren.

Im September 2013 gab die Türkei bekannt, dass sie ein chinesisches Unternehmen (CPMIEC) für den Bau ihres ersten Langstrecken-Luft- und Raketenabwehrsystems im Rahmen des damals 3,5 Milliarden Dollar teuren T-LORAMIDS-Programms ausgewählt hat. Dieser Vertrag wurde später aufgelöst, aber Erdoğan wandte sich anschließend an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, um einen Ersatz zu finden: das Langstrecken-Luft- und Raketenabwehrsystem S-400.

Trotz zunehmenden Drucks der USA, des Westens und der NATO weigert sich Erdoğan seither, die russische Luftverteidigungsarchitektur aufzugeben und verteidigt stattdessen mutig die "souveräne Entscheidung der Türkei". Zuletzt sagte Erdogan am 7. März, dass die Türkei niemals vom S-400-Raketenhandel zurücktreten werde. Er fügte sogar hinzu, dass Ankara später den Kauf der fortschrittlicheren S-500-Systeme prüfen könnte, die sich derzeit in Russland im Konstruktion befinden.

Washington warnt seinen Teilzeit-NATO-Verbündeten immer noch davor, dass das russische Abkommen seine "schwerwiegenden Folgen" haben würde. Laut CNN:

"Wenn die Türkei die S-400er nimmt, wird das schwerwiegende Folgen haben", sagte der stellvertretende Chefsprecher des Pentagons, Charles Summers, am Freitag, dem 8. März, zu Reportern und sagte, es würde Amerikas militärische Beziehungen zu Ankara untergraben.

Summers sagte, dass diese Konsequenzen einschließen würde, dass die USA der Türkei nicht erlauben würden, den F-35-Jet und das Patriot-Raketenabwehrsystem zu erwerben.

Die Türkei, ein Mitglied des von den USA geführten multinationalen Konsortiums, das den Jäger der neuen Generation, die F-35 Lightening II, baut, hatte sich verpflichtet, mehr als 100 der Flugzeuge zu kaufen.

Die Entscheidung der Türkei für Russland (und gegen die NATO) wird sicherlich Auswirkungen auf mehrere Wellenlängen haben. Die USA können sich entweder vollständig revanchieren, indem sie die Türkei aus der Joint Strike Fighter Group, die die F-35 baut, ausschließen. Das wird eine Entscheidung sein, die neben militärischen und politischen auch wirtschaftliche Erwägungen mit sich bringt. Die Türkei, wenn sie abgewiesen wird, könnte sich verstärkt an Russland wenden, um eine Lösung für Kampfjets der nächsten Generation zu finden, die Putin nur allzu gerne anbieten würde - und weitere Risse innerhalb des NATO-Blocks schaffen, ein Schritt, von dem Erdoğan wahrscheinlich glaubt, dass die US-Regierung (und die NATO) es sich nicht leisten kann, solche Risiken einzugehen. Das Gambit von Erdoğan hat jedoch eine wichtigere Botschaft an die NATO als nur die Beschaffung von militärischer Ausrüstung: Die geostrategische Identität der Türkei.

Das S-400-System ist eine fortschrittliche Luftabwehrarchitektur, insbesondere wenn es gegen westliche (NATO) Luftwaffen und Feuerkraft eingesetzt wird. Es ist eine elementare Tatsache der militärischen Software, dass die Türkei dieses System nicht gegen russische Aggressionen oder russische Waffen einsetzen kann. Mit dem S-400-Deal sagt die Türkei ihren theoretischen westlichen Verbündeten einfach, dass sie "sie" und "nicht Russland" als Sicherheitsbedrohung betrachtet. Da Russland weithin als Sicherheitsbedrohung für die NATO angesehen wird, erfordert diese schräge Position der Türkei zwangsläufig die Infragestellung ihrer offiziellen NATO-Identität.

Die Türkei hat die zweitgrößte Armee der NATO, und ihre militärische Liebesaffäre mit Russland steckt vielleicht noch in den Kinderschuhen, aber sie untergräbt die militärische Abschreckung der NATO gegen Russland. Russland würde sich jedoch zweifellos nichts Besseres wünschen, als die Auflösung eines Militärbündnisses zu erleben, das sicherstellt, dass ein "bewaffneter Angriff auf ein" NATO-Mitglied "als Angriff auf sie alle" angesehen wird.

 

Gatestone Institute - Burak Bekdil, einer der führenden Journalisten der Türkei, wurde kürzlich nach 29 Jahren von der renommiertesten Zeitung des Landes entlassen, weil er für Gatestone geschrieben hat, was in der Türkei geschieht. Er ist Fellow am Middle East Forum. - Übersetzt von Daniel Heiniger


Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: kremlin.ru


Sonntag, 24 März 2019