Tag des offenen DenkmalsTag des offenen Denkmals
Grütters: Gemeinsames kulturelles Fundament in Europa schützen
Der Tag des offenen Denkmals wird in diesem Jahr zum 25. Mal begangen. Eröffnet wird die Jubiläumsveranstaltung am Sonntag, 9. September, in Köln. Mehr als 7.500 historische Baudenkmäler, Parks oder archäologische Stätten in ganz Deutschland laden zum Besuch ein. Der diesjährige bundesweite Aktionstag unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“, steht ganz im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 „Sharing Heritage“.
Staatsministerin Monika Grütters erklärt vorab: „Denkmäler sind ein wesentlicher Teil unseres einzigartigen kulturellen Erbes. Sie wirken identitätsstiftend – lokal, regional und auch für ganz Deutschland. Unsere gemeinsame Geschichte, unsere gemeinsamen Wurzeln und Werte werden an Kulturdenkmälern ‚hautnah‘ erlebbar und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Es ist wichtig – gerade in Zeiten eines tiefgreifenden Wandels unserer gesellschaftspolitischen Ordnung – das einigende kulturelle Fundament, nicht zuletzt in Gestalt unserer bedeutenden Kulturdenkmäler, zu schützen. So können wir, trotz aller Unterschiede, unsere Zukunft in einem gemeinsamen Europa gestalten und ausbauen.“
Monika Grütters weiter: „Der Bund engagiert sich gerade auch im Europäischen Kulturerbejahr weiter auf hohem Niveau für national bedeutende Kulturdenkmäler in allen Regionen unseres Landes. Dieses konstante Engagement des Bundes ist auch ein Signal an Denkmaleigentümer, an Länder und Kommunen, weiterhin als verlässliche Partner für das uns anvertraute baukulturelle Erbe einzutreten.“
Kulturstaatsministerin Grütters hat allein in den Jahren 2014 bis 2018 aus dem Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“ und weiteren Sonderprogrammen national bedeutende oder das kulturelle Erbe mitprägende Kulturdenkmäler mit rund 306 Mio. Euro unterstützt.
Gefördert wurden in diesem Jahr zum Beispiel der Kunsttempel der Kunststätte Bossard im niedersächsischen Jesteburg, die Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp in Neukloster, Mecklenburg-Vorpommern, das Fuggerschloss Babenhausen in Bayern, der Historische Betsaal der Ev. Brüdergemeine im sächsischen Herrnhut, die Turmruine in Harbke, Sachsen-Anhalt, sowie Schloss Brook in Alt Tellin, Mecklenburg-Vorpommern.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit seit 1993. Er kommt dank der Initiative vieler Institutionen, Städte, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande.
Foto zur Illustration: Goethe-Schiller-Denkmal (Foto: By Tsungam [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons)
Autor:
Bild Quelle:
Freitag, 07 September 2018
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de