Abrechnung mit Söders Panikpolitik

Die Junge Union München-Nord schreibt auf ihrer Facebook-Seite: Offener Brief vom CSU München-Mitte Chef und Prof. am Klinikum
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Junge Union München-Nord schreibt auf ihrer Facebook-Seite: Offener Brief vom CSU München-Mitte Chef und Prof. am Klinikum
[weiterlesen...]
Die Berliner Polizei ruft rechtschaffende Bürger, die ein wenig winterlichen Spaß im Schnee genießen wollen, zur Ordnung.
[weiterlesen...]
„Der Bundestagsabgeordneter Karsten Hilse wurde soeben von mehreren Polizisten auf seinem Weg zum Bundestag gewaltsam zu Boden gerissen. Sein Vergehen
[weiterlesen...]
In der abgelaufenen Saison der 1., 2. und 3. Fußball-Bundesliga hat die bayerische Polizei 20 Hochrisiko-Fußballspiele mit insgesamt ca. 6.000 Einsatzkräften abgesichert.
„Würde Bayern nach dem Vorbild Bremens Gebührenbescheide für die erhöhten Polizeikosten bei diesen Spielen der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung stellen, könnten mind. 4,5 Millionen Euro für den Mehraufwand in dieser Saison eingefordert werden“, bilanziert Rainer Nachtigall, Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes der DPolG.
Ende März erging eine Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Rechtmäßigkeit solcher Polizeigebühren. Nachtigall stellt die Frage, wie lange der Freistaat die Steuerzahler für diese Zusatzkosten noch aufkommen lässt und auf eine solche rechtmäßige Einnahmequelle verzichtet.
„Bei diesen sogenannten „Rot-Spielen“ werden durchschnittlich jeweils ca. 300 Polizeibeamtinnen und -beamte mehr aufgeboten als bei den sogenannten „Grün-Spielen. Geht man von ca. 6.000 zusätzlichen Einsatzkräften mit rund 60.000 angefallenen Einsatzstunden aus kommen bei einem Stundensatz von 75 Euro pro Polizisten insgesamt ca. 4,5 Mio. Euro zusammen, die sich Bayern buchstäblich „durch die Lappen“ gehen lässt, rechnet Nachtigall hoch.
Ginge es nach der DPolG, müssten diese Mehreinnahmen der bayerischen Polizei zu Gute kommen. „Schon mit der Hälfte dieser Gebühren ließen sich die von der DPolGfür Einsatzkräfte geforderten Verbesserungen bei den Erschwerniszulagen finanzieren. Interessant wäre auch, was denn der Bayerische Oberste Rechnungshof zu dem Verzicht des Freistaats auf diese Einnahmen sagt,“ so Nachtigall.
Autor: DPolG
Bild Quelle:
Samstag, 25 Mai 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das Kabinett stimmte in der Sitzung vom 24.1. dem Vorschlag von Premierminister Benjamin Netanyahu, Gesundheitsminister Yuli Edelstein und Verkehrsministerin Miri Regev zu, Flüge von und nach Israel zu unterbrechen. Es bestimmte:
[weiterlesen...]
Die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Hilde Zimche
[weiterlesen...]
Die Durchsicht zur Wochenmitte.
[weiterlesen...]
in Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]
Der Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten des Sheba-Krankenhauses berichtet über neu entdeckte Nebenwirkungen des Impfstoffs, einschließlich Gesichtsnervenlähmungen.
[weiterlesen...]
Von den meisten unbemerkt gab es am vergangenen Sonntagabend eine Videoschalte zwischen den Unions-Fraktionschefs aller Bundesländer. Merkel glaubte sich dort offensichtlich im geschützten Raum, umgeben von ihren verschwiegenen Genossen.
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]