Deutschlands Kämpfe zwischen Licht und antisemitischer Dunkelheit

Die angezeigten antisemitischen Berichte in Deutschland nehmen weiter zu.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die angezeigten antisemitischen Berichte in Deutschland nehmen weiter zu.
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Am 15. September findet in der Christuskirche in Bochum/NRW eine Benefizkonzert statt. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es auch kurze Vorträge, eine Ausstellung und Informationsstände. Hierzu veröffentlichen wir heu7te ein Interview mit Gaby Spronz, einem der Initiatoren.
Wie kamen Sie auf die Idee, solch ein Festival zu veranstalten und warum für die Freiheit der Künste?
Künstler werden in Deutschland doch nicht zensiert und genießen volle Freiheit.
Die gesetzlich gewährte Freiheit für Künstler in Deutschland ist zwar gesetzlich verankert, es gibt jedoch Abstrebungen jüdische Künstler zu boykottieren.
Diese Bestrebungen kommen seitens der Bewegung BDS.
BDS (Boykott Desinvestition und Sanktionen) ist eine Bewegung die auf verschiedene Wege gegen Juden agiert. Hier im Festival beschäftigen wir uns speziell mit dem kulturellen Boykott von Juden.
BDS Aktivisten randalierten bei der Vorführung eines Filmes über den Holocaust, störten beim Auftritt der Holocaust überlebende (Name?) und verweigerten den gemeinsamen Auftritt mit Juden am POP-Festival in Berlin, nur um hier ein paar Beispiele zu nennen.
BDS geht generell vehement gegen alles was zu Koexistenz oder Normalisierung der Lage mit Juden beiträgt.
Mit dem Benefiz-Festival haben wir uns entschlossen, neue Wege bei der Verteidigung unserer Rechte zu starten.
Statt frontal gegen den BDS vorzugehen, haben wir beschlossen, positiv für jüdische und israelische Künstler*innen zu wirken und jüdische Künstlern zu fördern.
Haben Sie auch weitere Ziele?
Definitiv, Es gibt in den letzten Jahre Diskussionen darüber, wie Juden in Deutschland als solche in der Öffentlichkeit noch auftreten können.
Mit der Förderung jüdischer Kultur, wollen wir jüdische Präsenz in Deutschland zeigen, die Jüdische Kultur, die die westliche Kultur stark mitgeprägt hat aufzeigen und so gegen Antisemitismus wirken.
Jüdische Kultur ist eben kein Fremdkörper in Deutschland, sondern ein wesentlicher Bestandteil und eine der Säulen auf die die deutsche Kultur steht. Auf diesem Weg wollen wir auch mentale Barrieren abbauen. Kultur ist Verständigung und Koexistenz.
Wieso Benefiz Veranstaltung?
In Israel leben die Menschen um Gaza unter fortlaufendem Terror. Sie werden mit Raketen und Mörsergranaten beschossen, Mit Brenn und Sprengsetze durch Drachen und Ballons bestreut.
Die Zeit zwischen Alarm und Einschlag von Raketen und Mörsergranaten misst sich in Sekunden. Da ist nicht viel Zeit sich in die Schutzräume zu begeben. Vor allem für Kinder und ältere Menschen bedeutet dies eine enorme seelische Belastung.
Der Schutz durch Iron Dom ist nicht perfekt und der Beschuss aus Gaza ist heftig, es kommen jährlich tausende Angriffe aus dem Gaza.
Es gab Tote und Verletzte. Auch Kindergärten wurden getroffen.
Laut Untersuchungen der Universität Tel-Aviv leiden über 80% der Kinder um Gaza unter schweren Traumata. Dies beeinflusst natürlich stark ihr Leben. Die Auswirkungen sind von Schlaf- und Konzentrationsstörungen, bis zu physischen körperlichen Auswirkungen.
ITC (Israel Trauma Coalition) ist eine Organisation, die sich auf dem Gebiet spezialisiert hat und ist bei der Behandlung von Traumata weltweit führend. ITC unterstützt bei Katastrophen weltweit. Auch in Deutschland unterstützt ITC Betroffene und betreuende Personen bei Geflüchteten.
Wir spenden zu 100% unseren Reinerlös aus dem Festival an ITC, um diesen Kindern zu helfen.
Es ist in Israel selbstverständlich, dass man allen betroffenen Menschen, ungeachtet deren Ethnie, Religion oder anderen Kriterien, hilft und behandelt. Viele Beduinen, die Moslems sind werden ja genauso behandelt.
Link zum Thema
Wbsite der Jüdischen Kulturinitiative
Morgen lesen Sie das Interview mit Gabriela Schlesiger, der Mitinitiatorin des Festivals.
Autor: Redaktion
Bild Quelle:
Freitag, 06 September 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Manche aktive und ehemalige Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen vertreten beim Thema Israel und Nahost-Konflikt sonderbare Positionen. Manchmal lohnt es sich, nachzusehen, was so manche einstige Spitzenvertreter inzwischen machen und was aus ihnen geworden ist.
[weiterlesen...]
Unter dem Titel `50 Jahre Besatzung Besatzung, 50 Jahre Spannungen´ lud im Oktober 2017 die deutsche Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut zu einem Vortrag ein.
[weiterlesen...]
Im schweizerischen Bundesparlament, dem Nationalrat, ist es zu einem antisemitischen Eklat gekommen.
[weiterlesen...]
Was war das doch für eine Posse, liebe Leserinnen und Leser: Der Hauptverdächtige eines geplanten islamistischen Terroranschlags erdrosselt sich in der JVA Leipzig an seinem T-Shirt und das uffjeklärte Milieu bekommt Heulkrämpfe wegen dieses armen „Refugees“ und guten Jungen, der bestimmt davon geträumt hat, eines Tages Chemiker zu werden und den Friedens-Nobelpreis zu kassieren.
[weiterlesen...]
Im Bundestag wurde über die antisemitische Boykottkampagne BDS diskutiert. Wie die `Times of Israel´ berichtet, kam es zwar zu einer verbalen Verurteilung der Israelhasse, aber ein Verbot wurde vom Parlament nicht gefordert – die AfD-Fraktion scheiterte mit einem entsprechenden Vorstoß am Widerstand aller anderen Parteien.
[weiterlesen...]
Der neue rot-rot-grüne Senat in Berlin hatte sich gerade gebildet, das neue Abgeordentenhaus war eben zusammengetreten, da preschte der neue Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) mit der ersten Vorlage an das Landesparlament voran: `Hürden im Alltag beseitigen – Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten´.
[weiterlesen...]
Unter Führung von CDU und Grünen hat der Oldenburger Stadtrat es am Montagabend geschafft, eine von der SPD eingebrachte Anti-BDS-Resolution so zu entkernen, dass die BDS-Unterstützer auf den Zuschauerrängen die Verabschiedung der Resolution mit Freude und Beifall quittierten.
[weiterlesen...]
Während der Asylstreit in der Union weiter ungelöst bleibt, haben die deutschen „Grünen“ sich bereits als zukünftige Koalitionspartner einer CDU/SPD-Regierung positioniert und Forderungen an die Regierung gestellt.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Der menschenrechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Jürgen Braun hat ein Verbot der antisemitischen Boykottorganisation BDS in Deutschland gefordert.
[weiterlesen...]
Dass Grüne und Linke ein ziemlich flexibles Verständnis der Grundrechte haben, ist wahrlich nichts Neues. Vor allem verweigern sie diese gerne all jenen, die anderer Meinung sind als sie selbst.
[weiterlesen...]
Auch wenn der langjährige und weiterhin grüne EU-Parlamentarier sich für diese seine Sätze entschuldigt hat, um seine Wahlchancen zu verbessern (?!), sollten wir diese Aussagen analysieren, da wir in Zeiten kommen werden, in denen keine Zeitzeugen des Holocausts mehr leben.
[weiterlesen...]