Nicht das Coronavirus - Frau Merkel ist die Zumutung!

Kein Anwalt, sondern ein Richter hat Verfassungsbeschwerde erhoben - Die Anzahl der verfassungswidrigen Gesetze stieg unter dieser Kanzlerin
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Kein Anwalt, sondern ein Richter hat Verfassungsbeschwerde erhoben - Die Anzahl der verfassungswidrigen Gesetze stieg unter dieser Kanzlerin
[weiterlesen...]
Die besten Pointen schreibt bekanntlich das Leben. Und die allerbesten kommen aus dem Umfeld des Berliner Senats.
[weiterlesen...]
Während die Eliten immer grünlinker wurden, blieb die einfache Bevölkerungsmehrheit konservativ.
[weiterlesen...]
In den letzten Jahren wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, die die Auswirkungen genetischer Mutationen auf die Entwicklung von Autismus
[weiterlesen...]
Die Bundesregierung stellt 145 Millionen Euro für die Erforschung des Coronavirus bereit. Die zusätzlichen Mittel fließen hauptsächlich in die internationale Impfstoff-Initiative CEPI - damit möglichst bald ein Impfstoff gegen das neuartige Virus gefunden wird.
Drei Ansätze verfolgt das zuständige Ressort, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Kampf gegen das Coronavirus:
das Virus selbst und seine Verbreitung besser zu verstehen,
neue wirksame Medikamente für die Behandlung erkrankter Personen zu entwickeln,
bald einen Impfstoff gegen die Pandemie zu finden.
Denn es gibt nach wie vor kein Medikament gegen die vom Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19. Die Bundesregierung stellt 145 Millionen Euro zur Verfügung, um die Forschung zu unterstützen.
Gemeinsam gegen das Coronavirus
Die Bekämpfung des Coronavirus ist aber nicht nur Aufgabe von Nationalstaaten, sondern der gesamten internationalen Gemeinschaft. Deshalb engagieren sich bei der Eindämmung der Pandemie auch die Europäische Union (EU) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Besonders wichtig in diesen Zeiten ist die Agenda 2030 als internationale Vereinbarung. So werden von der Bundesregierung, der EU und der WHO verschiedene Maßnahmen ergriffen, um mit der Pandemie umzugehen.
EU unterstützt Tübinger Forscher
Die EU mobilisiert durch das Projekt "Horizont2020" schnell neue Mittel für die Gesundheitsforschung. So bot sie dem Tübinger Unternehmen CureVac eine Unterstützung zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus in Höhe von 80 Millionen Euro an. Die Europäische Kommission mobilisierte am 10. März 2020 insgesamt 140 Millionen Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln, um sowohl die Impfstoffforschung als auch die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte zu unterstützen.
Ein gesundes Leben und Wohlergehen ermöglichen – das ist das globale Nachhaltigkeitsziel 3 der Vereinten Nationen. In der Agenda 2030 verpflichtete sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 dazu, den Zugang zu guter medizinischer Versorgung, lebensrettenden Medikamenten, gesunder Ernährung, sauberem Wasser und guter Luft zu ermöglichen. Deutschland hat sich verpflichtet, national und international zu einer besseren gesundheitlichen Versorgung beizutrageagen.
WHO erklärt Gesundheitsnotstand
Am 30. Januar 2020 erklärte die WHO den internationalen Gesundheitsnotstand. Man einigte sich darauf, die Wirkung von begleitenden unterstützenden Therapien so schnell wie möglich zu evaluieren und den Einsatz von Schutzausrüstung und anderen Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle zu verbessern. Auch soll es einen umfassenden und schnellen Austausch von Virusmaterial, klinischen Proben und Daten für unmittelbare Zwecke der öffentlichen Gesundheit geben.
Außerdem rief die WHO auch einen Forschungsfahrplan, die sogenante Global Research Roadmap, ins Leben. Sie definiert klare Prioritäten und einem Governance-Rahmen zur Beschleunigung der Forschung und kann dazu beitragen, die Ausbreitung der Epidemie einzudämmen.
Autor: Bundesregierung
Bild Quelle: Screenshot RKI
Mittwoch, 25 März 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der polnische Staatsbürger spendet dem Shem Olam-Institut eine von seinem Großvater genähte Brieftasche aus von den Nazis entweihten Thora-Schriftrollen.
[weiterlesen...]
Der Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten des Sheba-Krankenhauses berichtet über neu entdeckte Nebenwirkungen des Impfstoffs, einschließlich Gesichtsnervenlähmungen.
[weiterlesen...]
Was Israel gegen alle Intuition nicht gemacht hat, als unser Freund Trump im Amt war, könnten wir jetzt mit Biden im Amt tun: In Atarot und E1 bauen und junge Siedlungen regulieren.
[weiterlesen...]
Eine Schneckenart ist nach der momentan etwas vergessenen schwedischen „Klimaaktivistin“ Greta Thunberg benannt worden.
[weiterlesen...]
Unnötige Schmerzen, Leiden oder Schäden für Tiere zu vermeiden ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Das gilt besonders für die Nutzung von Versuchstieren, auf die derzeit in der Gesundheitsforschung nicht gänzlich verzichtet werden kann. Das Bundeskabinett hat nun Änderungen zur Genehmigung von Tierversuchen beschlossen.
[weiterlesen...]
Manchmal überschlagen sich die Ereignisse. So auch am 20. Januar 2021
[weiterlesen...]
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Einer der wichtigsten Grundsätze, die von der Polizei bei ihrem Einschreiten zu beachten sind, ist die Verhältnismäßigkeit.
[weiterlesen...]