Bei Allah! Sawsan Chebli macht islamfeindlichen Brief öffentlich!

Sawsan Chebli - die Staatssekretärin für alles und nichts - hat wieder einmal Post bekommen, über die sie sich
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Sawsan Chebli - die Staatssekretärin für alles und nichts - hat wieder einmal Post bekommen, über die sie sich
[weiterlesen...]
„Es ist eine Predigt, die sprachlos macht. Die Al-Nur-Moschee im Berliner Stadtteil Neukölln: Sheikh Abdel Moez al-Eila zu den Gläubigen,
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Radek: „Der Unmut über den instinktlosen Gesetzentwurf wächst bundesweit
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert das vom Berliner Senat geplante Landesantidiskriminierungsgesetz, in dem massives Misstrauen gegenüber Polizistinnen und Polizisten zum Ausdruck komme, aufs Schärfste. Der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek verwies am Dienstag in Berlin auf den wachsenden großen Unmut einer Vielzahl von Gewerkschaftsmitgliedern in zunehmend mehr Bundesländern.
Vor der Tagung des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses am morgigen Mittwoch bezeichnete Radek den Gesetzentwurf des rot-rot-grünen Senats hinsichtlich polizeilichen Handelns als instinktlos, da damit „die Beweislast umgekehrt wird, unsere Kolleginnen und Kollegen sich rechtfertigen und ihre Unschuld beweisen müssen, wenn jemand den Vorwurf erhebt, er wurde diskriminiert“. In einem Brief an Berlins Justizsenator Dirk Behrendt bringt der Gewerkschafter den Protest der mitgliederstärksten polizeilichen Interessenvertretung in der Bundesrepublik nachhaltig zum Ausdruck.
Das Gesetzesvorhaben kündige von mangelnder Empathie und lasse unweigerlich das Gefühl aufkommen, dass der Öffentlichen Verwaltung allgemein und der Polizei im Besonderen eine gehörige Portion an Misstrauen gegenüber ausgedrückt werden solle, so Radek weiter. „Gerade vor dem Hintergrund der zu bewältigenden Pandemielage, in der unsere Kolleginnen und Kollegen Tag für Tag oftmals unter Inkaufnahme von als stark erhöht empfundenen Risiken für die eigene Gesundheit ihren Dienst tun, fühlt sich der vorliegende Gesetzentwurf für viele unserer Mitglieder wie ein harter Schlag ins Gesicht von Seiten der Politik an. Das pauschale Misstrauen, das mit dem neuen Gesetz gegenüber allen, die in der Polizei ihren Dienst im Sinne unserer bunten und vielfältigen Gesellschaft verrichten, zum Ausdruck gebracht wird, ist in keiner Weise gerechtfertigt“, betonte der stellvertretende Bundesvorsitzende.
Autor: GdP
Bild Quelle:
Donnerstag, 28 Mai 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
"Viele Indikatoren" sagen uns, dass der Impfstoff "Schutz gegen die Übertragung" von Coronavirus bietet, sagt Albert Bourla, CEO von Pfizer.
[weiterlesen...]
Die Bundesagentur für Arbeit veranschlagt für Kurzarbeiter-Geld weitere 6,3 Milliarden Euro.
[weiterlesen...]
Die aktuelle Einschätzung in Israel ist, dass die Explosion ein gezielter Versuch des Iran gegen ein israelisches Schiff war.
[weiterlesen...]
Der israelische Geheimdienst enthüllt, dass ein Rehovot-Mann verhaftet wurde, weil er Informationen über das Raketenabwehrsystem an die Hamas übermittelt hatte.
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump "absolut" unterstützen, wenn er 2024 als GOP-Kandidat nominiert würde.
[weiterlesen...]
Die Mittelstandsvereinigung der CDU hatte gestern vorgeschlagen, ARD und ZDF zusammenzulegen, um den Betrieb effizienter und kostengünstiger zu machen.
[weiterlesen...]
Da ich in meiner Geburtsstadt noch einiges zu erledigen hatte dachte ich, der Montag wäre dafür ganz praktisch, da gehen Mühlhäuser neuerdings gern mal für Demokratie und Freiheit spazieren.
[weiterlesen...]
Das jüngst beschlossene Maßnahmenpaket ist eine Reaktion darauf, dass manche Vorstädte Frankreichs praktisch an den Islamismus verloren wurden.
[weiterlesen...]