Ferda Ataman fordert Islam-Quote für Parlamente und Medien!

Als Sarrazin vor einigen Jahren „Deutschland schafft sich ab“ schrieb, war die Empörung in den linksgrünen Milieus groß.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Als Sarrazin vor einigen Jahren „Deutschland schafft sich ab“ schrieb, war die Empörung in den linksgrünen Milieus groß.
[weiterlesen...]
Vorgestern Abend habe ich kurz die heute-Sendung gesehen und war erstaunt, wie sehr, entgegen seinem Auftrag, sich das ZDF
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]
Nach unbestätigten Berichten aus den USA stand der Server der Firma Scytl, der für große Teile der US-Wahlauszählung benutzt wurde,
[weiterlesen...]
Der preisgekrönte Reporter Birk Meinhardt schildert in seinem Buch „Wie ich meine Zeitung verlor“, warum er der „Süddeutschen Zeitung“ den Rücken kehrte und was derzeit in der SZ und im deutschen Journalismus falsch läuft.
Von Filip Gaspar
Birk Meinhardt liefert auf gerade einmal 144 Seiten ziemlich starken Tobak über seine Zunft und seinen ehemaligen Arbeitgeber, die „Süddeutsche Zeitung“. Meinhardt, Jahrgang 1959 und gebürtiger Ost-Berliner, zweifacher Preisträger des renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preises, schrieb in der DDR für die Zeitungen „Junge Welt“ und „Wochenpost“ Sportreportagen. Nach der Wiedervereinigung folgt der Wechsel zum Berliner „Tagesspiegel“, bis er schließlich 1996 bei der „Süddeutschen Zeitung“ als Kolumnist und Reporter anheuert. 2012 wendet er sich jedoch ganz der Literatur zu. Sein neuestes Buch mit dem Titel „Wie ich meine Zeitung verlor – Ein Jahrbuch“ passt gut in die heutige Zeit, in der „fake news“ in aller Munde sind. Es ist eine knallharte Abrechnung mit dem sogenannten Gesinnungsjournalismus, von dem Meinhardt dachte, dass dieser mit der DDR untergegangen sei.
Autor: Jüdische Rundschau
Bild Quelle: Wikipedia
Montag, 16 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
In einem dringenden Appell hat sich Beiratsmitglied der Kurdischen Gemeinde Deutschland und Traumatologe Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan an die Öffentlichkeit und Politik gewandt:
[weiterlesen...]
Das immer hinfälligere Rezept von Bundeswirtschaftsminister und allen anderen Anhängern der Energiewende: Hoffen, dass das Ausland liefern kann und vor allem selbst über genügend Strom verfügt.
[weiterlesen...]
In der irakischen Stadt Tikrit wurde am Donnerstagabend ein Bombenanschlag auf ein Spirituosengeschäft gemeldet, kurz nachdem es einen ähnlichen Anschlag in Bagdad gegeben hatte.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
So viel dazu, dass das Land wieder vereint werden soll
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und auch die juristischen Fachbegriffe verwendet habe.
[weiterlesen...]
Die Organisation Open Doors gibt jährlich einen Index zu den weltweit verfolgten Christen heraus. Und jährlich steigen die Zahlen. Neben Nordkorea und Deutschlands in Zukunft wichtigstem Handelspartner China ist die Diskriminierung und Verfolgung in muslimischen Staaten am häufigsten zu finden.
[weiterlesen...]
Sie teilte mit: Am 21. Januar reiche ich Amtsenthebungsverfahren gegen Biden ein", sagt die Abgeordnete Marjorie Taylor Greene. "Es ist Zeit, Stellung zu beziehen.
[weiterlesen...]