Corona: „Die Politik hat sich verrannt“ [Video]

Der niedergelassene Heidelberger Arzt Dr. Gunter Frank - der auch ein erfolgreicher Buchautor ist, an der Business School
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der niedergelassene Heidelberger Arzt Dr. Gunter Frank - der auch ein erfolgreicher Buchautor ist, an der Business School
[weiterlesen...]
Ich finde, es ist Zeit für positive Nachrichten. Es gibt in Deutschland akademische Strukturen, die vernunft- und kompetenzgesteuert arbeiten
[weiterlesen...]
Mit dem Humboldt Forum erhält Berlin ein neues Zentrum für Kultur, Wissenschaft und Bildung - ganz "im Geiste der Aufklärung, der Weltoffenheit und der Toleranz", so Kulturstaatsministerin Grütters. Für den Umgang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten solle es Maßstab und Vorbild sein, betonte sie auf der Pressekonferenz zur Eröffnung.
Vom Beschluss des Deutschen Bundestages für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses bis zu seiner Fertigstellung war es ein langer Weg. Am 16. Dezember 2020 eröffnete Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Humboldt Forum in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeister Berlins sowie Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Mitgliedern des Stiftungsrates.
Wissen über die Weltkulturen vermitteln
Als Museum neuen Typs soll das Humboldt Forum Wissen über die Weltkulturen vermitteln. Das Vermächtnis der Humboldt-Brüder sei dabei zukunftsweisend für die Annäherung der Völker und das Ideal eines gleichberechtigten Dialogs der Kulturen, sagte Grütters.
"Für den Umgang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten – für die Darstellung der Herkunftsgeschichten, für den Zugang zu den Objekten und für das Miteinander in der Aufarbeitung der Sammlungen – sollte das Humboldt Forum in Deutschland Maßstab und Vorbild sein", fügte sie an.
Digitale Eröffnungsfeier für das Publikum
Am Abend lud das Humboldt Forum zu einer öffentlichen Eröffnungsfeier im Netz ein. Interessierte konnten via Live-Stream das Gebäude erkunden. In insgesamt vier verschiedenen Videokanälen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Ausstellungen öffnen im kommenden Jahr
Pandemiebedingt fand die große Eröffnungsveranstaltung mit Publikum nicht statt. Auch das Gebäude können Besucherinnen und Besucher zunächst noch nicht betreten.
Die neuen Außenflächen auf dem Schlossplatz und am Spreeufer werden allerdings für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die verschiedenen Ausstellungsbereiche und anderen Gebäudeteile eröffnen im kommenden Jahr.
Autor: Bundesregierung
Bild Quelle: Lupus in Saxonia, CC BY-SA 4.0
Sonntag, 20 Dezember 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das Judentum ist reich an Feiertagen und es gibt nur wenige Monate im jüdischen Kalender, die über keinen Feiertag verfügen. Dennoch gibt es einen bestimmten Festtag, der sich vom üblichen „Style“ der anderen Feiertage unterscheidet und mit seinen Bräuchen auffällt: Richtig, Purim!
[weiterlesen...]
Der Journalist Boris Reitschuster berichtet im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich über den erstaunlichen Erfolg
[weiterlesen...]
Die EU hat ihre Sanktionen wegen des Konflikts um die Präsidentschaftswahl in Weißrussland um ein Jahr verlängert.
[weiterlesen...]
Nach zwei Wochen verhaften IDF-Soldaten Araber, die verdächtigt werden, Feuerbomben und Sprengstoff in die jüdische Stadt Beit El geschleudert zu haben.
[weiterlesen...]
Der Vorsitzende der Palästinenser lehnt die in Israel vorgeschlagene Initiative ab und behauptet, so würde Israel in der Al-Aqsa-Moschee Fuß fassen.
[weiterlesen...]
Die Wagenburgmentalität des Robert-Koch-Instituts und die Verliebtheit in die eigenen Modellierungen führt zu immer merkwürdigen Ergebnissen.
[weiterlesen...]
…d a sie „weiße Überlegenheit“ zeigt. Das Oregon Department of Education (ODE) hat kürzlich Lehrer ermutigt, sich für ein Training anzumelden, das „Ethnomathematik“ fördert und unter anderem argumentiert, dass sich die weiße Vorherrschaft im Fokus auf das Finden der richtigen Antwort manifestiert.
[weiterlesen...]
Die amerikanische Linke war noch nie so in die Wissenschaften und die Expertenklasse verliebt, von der sie behauptet sie würde sie überflüssig zu machen.
[weiterlesen...]