Halle: Männergruppe“ prügelt und sticht Passanten nieder

Wie erst heute öffentlich bekannt wurde, ist es am 29.12. in Halle zu einem massiven Gewaltausbruch gekommen.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Wie erst heute öffentlich bekannt wurde, ist es am 29.12. in Halle zu einem massiven Gewaltausbruch gekommen.
[weiterlesen...]
Erneut wird ein westeuropäischer Staat von schweren Migrantenkrawallen heimgesucht. Und erneut geschieht es im „Herzen der EU“, in Belgiens
[weiterlesen...]
DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt warnt angesichts neuer Corona-Maßnahmen, die kontrolliert werden müssen, vor einer Überlastung der Polizei.
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]
Nach unbestätigten Berichten aus den USA stand der Server der Firma Scytl, der für große Teile der US-Wahlauszählung benutzt wurde,
[weiterlesen...]
Das Bundeskriminalamt engagiert sich im Verbundprojekt FINANTIA
Zahlungsmethoden wie das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder über Apps sind momentan stark im Kommen und werden in Zeiten der Corona-Pandemie immer häufiger genutzt.
In einem Verbundprojekt arbeiten die Abteilungen Kriminaltechnisches Institut (KT) und Cybercrime (CC) des Bundeskriminalamtes daher gemeinsam mit staatlichen und privaten Institutionen daran, diese Zahlungsmethoden sicherer zu machen.
Das Verbundprojekt FINANTIA „FINANzkriminalitäT: Methodische Analyse von Bedrohungsszenarien für moderne Karten- und App-basierte Zahlungssysteme“ aus dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit – Schutz vor organisierter Kriminalität II“ läuft von Juli 2020 bis Juli 2023 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF ) gefördert. In dem Projekt arbeiten WissenschaftlerInnen, Anbietende von Zahlungssystemen und Ermittlungsbehörden zusammen, um mögliche Schwachstellen- und Tathergänge systematisch zu erfassen. Das Missbrauchspotential wird analysiert sowie Technik- und Softwarekomponenten auf Schwachstellen untersucht. Ziel ist es, präventive Maßnahmen abzuleiten und die polizeiliche Aufklärung zu unterstützen und zu verbessern.
Ein Bestandteil des Projekts ist die Untersuchung der Wahrnehmung und des Risikobewusstseins der Bevölkerung beim Umgang mit modernen Bezahlmethoden. Daher hat die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt, der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Diebold Nixdorf Systems GmbH eine ca. 15-minütige Umfrage entwickelt.
Alle Projektteilnehmer freuen sich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger dieses Projekt unterstützen, indem Sie an der Umfrage teilnehmen.
Die Teilnahme und Beantwortung der Fragen sind natürlich freiwillig. Bei Teilnahme an der Umfrage bitten wir Sie auf Grundlage eigener Erfahrungen zu antworten. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Die Umfrage kann hier abgerufen werden: https://forms.gle/vYAXwYih8dRgs14H7
Die Antworten werden anonym gesammelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Die Umfrage entspricht dabei den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO. Im Zuge der Anonymisierung werden personenbezogene Daten entfernt oder modifiziert, sodass die Daten keiner Einzelperson mehr zugeordnet werden können. Es wird gewährleistet, dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und bei der Veröffentlichung nicht hervorgeht, wer an der Untersuchung teilgenommen hat.
Weitere Informationen, wie den Projektumriss, finden Sie unter dem Link: https://www.sifo.de/de/bewilligte-projekte-aus-der-bekanntmachung-zivile-sicherheit-schutz-vor-organisierter-2423.html
Bundeskriminalamt (BKA)
Autor: BKA
Bild Quelle:
Montag, 04 Januar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
In Speyer wurden Gedenkkränze für Juden beschädigt, weil sie von jüdischen Mitgliedern der JAfD stammen. Diese scheinen in linken Kreisen mittlerweile anstößiger zu sein als beispielsweise der Gedenkkranz von Frank-Walter Steinmeier am Grab des Judenmörders und Terroristen Arafat.
[weiterlesen...]
In Frankreich haben die Behörden neun Moscheen und andere muslimische Gebetsräume geschlossen.
[weiterlesen...]
Viele palästinensische Häuser sind abgerissen und von Bulldozern eingeebnet worden, aber Sie haben vermutlich nicht davon gehört, weil die Mainstream-Medien und sogenannten Menschenrechtsgruppen dazu geschwiegen haben.
[weiterlesen...]
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) sieht wegen der Corona-Pandemie eine Zunahme krimineller Revierkämpfe in der Hauptstadt.
[weiterlesen...]
Gefolgt von einer ebenso lang erwarteten Präsidentschaftswahl
[weiterlesen...]
Die Demokraten lassen noch vor dem Amtsantritt die Masken fallen: Joe Biden verspricht Corona-Hilfen nach rassischen Merkmalen zu verteilen und nominierte eine offene Rassistin und Antisemitin für die Leitung der Bürgerrechtsabteilung im Justizministerium.
[weiterlesen...]
Krankenschwestern gehen auf die Barrikaden: Gegen Impfpflicht für Pflegekräfte.
[weiterlesen...]
Angeführt von Anwälten haben Anhänger der Querdenken-Bewegung am Donnerstag in einer Berliner Gaststätte eine Partei gründen wollen. Doch die Polizei hat dieses Treffen am Donnerstag als illegale Versammlung aufgelöst.
[weiterlesen...]