Ignatz Nacher: Der jüdische Bierkönig Ignatz Nacher: Der jüdische Bierkönig
Vom Chef des zweitgrößten deutschen Brauereikonzerns zur Flucht am Bettelstab
Von Dr. Joseph Heid
Am 26. Juni 1913 kommt der in Detmold ansässige Brauereidirektor Ignatz Nacher bei der Hohen Fürstlichen Regierung in Detmold „gehorsamst“ mit dem Gesuch ein, seine „Naturalisation geneigtest vornehmen“ zu wollen. Naturalisation ist der Begriff, der in der Sprache der damaligen Zeit das bezeichnet, was in der Gegenwart „Einbürgerung“ genannt wird. Er sei österreichischer Staatsangehöriger und nach den Gesetzen seiner bisherigen Heimat „dispositionsfähig“, womit er seine Geschäftsfähigkeit darstellt, und über seine „untadelige“ Führung im In- und Auslande werde er noch einen Beweis erbringen.
Autor: Jüdische Rundschau
Bild Quelle: Wikipedia - Screenshot
Dienstag, 02 März 2021