Bittere Pille für Lauterbach: Die Impfpflicht wird wohl begraben

Bittere Pille für Lauterbach: Die Impfpflicht wird wohl begraben


Monate haben Karl Lauterbach und Konsorten für eine Impfpflicht geworben. Nun steht sie vor dem Aus, weil es im Bundestag keine Mehrheit gibt.

Bittere Pille für Lauterbach: Die Impfpflicht wird wohl begraben

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht demnächst vor einem ernsten Problem. Er muss eine politische Niederlage der Öffentlichkeit als Durchsetzung seiner Pläne verkaufen. Nur dass bei Lauterbach die Rede von der »bitteren Pille« wohl treffender ist. Denn aus der vom SPD-Politiker geforderten allgemeinen Impfpflicht wird wohl nichts werden.

»Die Mehrheit der Abgeordneten will eine Impfpflicht«, sagt der SPD-Fraktionsvize Detlef Müller, nur um dann einzugestehen: »Aber für die allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren, so wie wir das in unserem Entwurf von Abgeordneten der SPD, Grünen und FDP formuliert haben, bekommen wir keine Mehrheit.« Oder noch etwas deutlicher: Die Ampel-Regierung findet keine Mehrheit im Parlament.

Nur eine einzige Partei steht weiter voll hinter dem Impfzwang für Alle, den Karl Lauterbach durchsetzen will: Die Grünen. Also ausgerechnet jene Partei, die laut »Mein Bauch gehört mir« brüllt, wenn es um die Tötung von ungeborenem Leben geht, will den Bürgern das Recht nehmen, über ihre Gesundheit selbst entscheiden zu dürfen. Und das nur, damit ihre Hüpfdohlen weiter herumzuhüpfen dürfen.

In der CDU/CSU bröckelt die Zustimmung, selbst bei der SPD hat man sich von dem Terrormittel der Impfpflicht für alle mehr oder weniger verabschiedet. »Ich schätze«, gesteht ein Fraktionsmitglied, »dass bis zu einem Drittel der Fraktion gegen eine Impfpflicht ist«. Die FDP ist schon länger skeptisch. Die AfD besteht seit langem konsequent auf dem im Grundgesetz verankerten Recht des Bürgers, über seinen Körper selbst entscheiden zu dürfen.

Aus diesem Kuddelmuddel wird daher eine »Schnittmengen der vorliegenden Entwürfe« gebildet, erläutert Müller, als gelte es, eine mathematische Aufgabe zu lösen. Schnittmengen haben die Eigenart, immer kleiner zu werden. Und damit ist die Impfpflicht, wie Karl Lauterbach sie landauf, landab fordert, tot; »mausetot«, wie ein ungenannt bleibender, hochrangiger Mitarbeiter von Lauterbach, es ausdrückt.

Die Bürger, die sich damit letztendliche durchsetzen konnten, haben die Wissenschaften auf ihrer Seite. Sie sehen die Impfdurchbrüche. Sie sehen die Nebenwirkungen der Impfung. Sie sehen die hohe Zahl von Geimpften unter den Toten. »Die Inzidenzwerte sind hoch«, beschreibt der Ungenannte die Reaktion der Bürger, »täglich stecken sich zahllose Leute an und trotzdem lassen sich kaum noch welche impfen.« Und resümiert: »Ihnen fehlt das Vertrauen«. »Auf dieser Basis kann man keine allgemeine Impfpflicht beschließen.«

Die blamierten Politiker, allen voran Deutschlands Panikminister, suchen nun krampfhaft nach einem Ausweg – wo eigentlich ein Rücktritt angebracht ist. Aber so etwas wie einen Rücktritt gibt es, trotz aller Inkompetenz, in Deutschland nicht mehr. Egal welchen Bockmist ein Politiker verzapft hat.

Die politische Niederlage wird nun kaschiert. Sie muss so dargestellt werden, als habe Gesundheitsminister Karl Lauterbach versucht, eine Stadt einzunehmen und merkt nun: Es klappt nicht; er ist gescheitert. Also gibt er sich mit der Hälfte zufrieden. Oder mit einem Drittel. Im Grunde gilt das aber für alle Parteien bis auf die AfD. Saskia Esken plädiert für eine »stufenweise Umsetzung der Impfpflicht« und der nächste davon, »dass sich alle vulnerablen Gruppen, also vorerkrankte Menschen oder Mitbürger ab 50 oder 60 Jahren immunisieren lassen müssen«.

Das aber, diese Reduktion der Zielsetzung, nennt man Rückzug nach einer Niederlage. Im Jargon der Propagandisten wird von »Frontbegradigung« gesprochen – aber jeder weiß, was gemeint ist, auch wenn Herr Lauterbach tut, als wäre nichts passiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Whats App teilen Auf VK teilen E-Mail teilen

 

Zuerst veröffentlicht bei Die freie Welt


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot YT


Freitag, 01 April 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage