Pandemie hat gewirkt: Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt 2021 gestiegen

Pandemie hat gewirkt: Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt 2021 gestiegen


Die menschenfeindliche Pandemiepolitik und ihre Folgen:

Pandemie hat gewirkt: Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt 2021 gestiegen

Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt, die Partner oder Ex-Partner verüben, ist erwartungsgemäß auch im zweiten Jahr der Pandemie gestiegen. Wie die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Zahlen der Innenministerien und Landeskriminalämtern in den 16 Bundesländern berichtet, wurden im vergangenen Jahr fast 161.000 Opfer polizeilich registriert. Das entspricht einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2020.

Zwei Drittel der erfassten Opfer sind Frauen. Doch das Dunkelfeld ist groß, weil viele Opfer sich nicht trauen, Anzeige zu erstatten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte der „Welt am Sonntag“, die Regierung wolle „den Zugang zu Schutz und Beratung bundesgesetzlich regeln, einen einheitlichen Rechtsrahmen für die verlässliche finanzielle Absicherung des Hilfesystems schaffen und es bedarfsgerecht ausbauen.“

Trotz der bundesweit rund 350 Frauenhäuser, 100 Schutzwohnungen und mehr als 600 Beratungsstellen sei das Angebot unzureichend. „Deshalb bauen wir Frauenhäuser und Beratungsstellen gemeinsam mit den Ländern weiter aus und stellen dafür 120 Millionen Euro aus Bundesmitteln bis 2024 zur Verfügung“, erklärte Paus. Beim Vergleich der Bundesländer verzeichnet Thüringen mit 24 Prozent (3.227 Opfer) den stärksten Zuwachs.

Dahinter kommen Niedersachsen (plus 12,9 Prozent, 22.405 Opfer) und das Land Bremen/Bremerhaven (plus 9,1 Prozent, 3.018 Opfer). Den größten Rückgang melden das Saarland (minus 7,1 Prozent, 2.653 Opfer,) und Hamburg (minus 6,3 Prozent, 5.058 Opfer). Nordrhein-Westfalen (plus 4,7 Prozent, 34.235 Opfer) gehört zu den acht Bundesländern, in denen die Zahlen zunahmen.

Landesfamilienminister Joachim Stamp (FDP) findet den erneuten Anstieg der Opferzahlen „erschütternd“. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, etwa strenge Kontaktbeschränkungen oder Quarantänezeiten, haben die Vorfälle von häuslicher Gewalt noch verstärkt“, sagte Stamp. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Joachim Herrmann (CSU), sagte: „Wir müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und zum Schutz der Opfer weiter verstärken.“

Impulse dazu erwarte er von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur „Bekämpfung von geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten“, die die IMK im Juni 2021 eingesetzt hatte. Ein entsprechendes bundesweites Lagebild ist laut Herrmann für 2023 geplant.

Auf dieses Lagebild darf man dann gespannt sein, aber ob wirklich alle Frauen, die in bestimmten Kulturkeisen und Parallelgesellschaften Opfer von Gewalt wurden, erfasst werden, muss bezweifelt werden. (Mit Material von dts)

 

Erstveröffentlicht bei jouwatch


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Sonntag, 15 Mai 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage