„Modeschmuck Tattoo“: Die Gefahren ...„Modeschmuck Tattoo“: Die Gefahren ...
Deutschland ist zum Land der Tätowierten geworden.
Von Wolfgang Will
Wo immer auch man bloßen Armen und Beinen oder auch nackten Rücken begegnet – Tattoos über Tattoos. Der neuesten Statistik zufolge ist jeder fünfte Deutsche tätowiert. Eine Zunahme ist vor allem unter Älteren zu verzeichnen, und da besonders unter Frauen. Im Alter zwischen 25 und 34 Jahren sind knapp 30 Prozent der Frauen und 26 Prozent der Männer tätowiert.
Eine Tätowierung, formuliert eine Münchener Ärztin, „ist wie eine absichtliche Verletzung der Haut“.Schließlich wird eine sichtbar bleibende Chemikalie, ähnlich einer Tinte, in die obere Schicht der Haut (Lederhaut) gespritzt, dort quasi eingelagert. Gewisse farbige Flüssigkeiten dürfen in der EU dafür nicht mehr verwendet werden, weil sie möglicherweise innere Organe wie Lungen und Nieren, schädigen und sogar Krebs erzeugen. Aber, noch einmal ABER: Dafür gibt es bisher keine wissenschaftliche Studie oder Erkenntnis – das trifft auch auf die Behauptung zu, Tattoos seien n i c h t gesundheitsschädlich.
Inzwischen steigt aber auch die Zahl derer, die ihre „Jugendsünden“ beseitigt haben wollen. Es soll sich um einige hunderttausend handeln. Zu den Prominenten, die ent-tätowiert werden möchten, gehört der Popstar Vanessa Mai (30). Die Sängerin hat etwa ein Dutzend Tattoos, an ihren Handgelenken, am Arm, am Fuß oder auf dem Rücken. Zum Entfernen gibt es mehrere Methoden, am häufigsten wird ein Laser verwendet. Der Lichtstrahl zerstört die Pigmente in der Haut, so dass sie vom Körper als Fremdelement abgebaut werden können.Und das birgt gewisse Gefahren in sich: Giftige Spaltprodukte wie Blausäure können freigesetzt werden und die Hautzellen schädigen. Bleibende Narben können auch drohen.
Vor wenigen Jahrzehnten waren Tätowierungen in Deutschland fast ausschließlich bei Matrosen und Häftlingen zu sehen. Bei Letzteren deuteten sie gewisse Hierarchien oder Taten an. Mörder hatten Punkte zwischen Daumen und Zeigefinger oder unter einem Auge. In gewissen Adelskreisen Europas ließen sich Damen gern den Rücken tätowieren – sichtbar dann beim Tragen rückenfreier Abendkleider.
Die 5300 Jahre alte Gletschermumie Ötzi wurde lange Zeit als „erster tätowierter Mensch“ betrachtet. Das ist nicht mehr der Fall, wurden doch im oberen Ägypten noch etwas ältere tätowierte und einbalsamierte Mumien entdeckt. Mit insgesamt 61 geometrischen Figuren, Linien und Punkten allerdings hält Ötzi weiterhin den Rekord. Inzwischen geht die Wissenschaft aber davon aus, dass es sich bei Ötzi nicht um Tattoos, sondern um Akupunkturmerkmale handelt. Ötzi, so die jüngste wissenschaftliche Deutung, muss an schweren Knochenschmerzen gelitten haben.
Laut der Fachzeitschrift „Journal of Archeological Science“ sind die beiden oberägyptischen tätowierten Mumien etwa 5351 Jahre alt. Sie wurden in dem kleinen Ort Gebelein gefunden. Es handelt ich um eine Frau und einen Mann. Die weibliche Leiche trug an der rechten Schulter und auf dem Rücken eine verwinkelte Linie und vier S-förmige Zeichen. Der Mann hatte auf dem rechten Oberarm zwei gehörnte Tiere, darunter einen großen Stier.
Antike Tätowierungen sind auch aus Japan, Australien, Afrika und Polynesien sowie vielen anderen Regionen der
Wolfgang Will arbeite jahrelang als Auslandskorrospodent für den Axel-Springer-Verlag und als Chefredakteur u.a. in New York
Autor: Wolfgang Will
Bild Quelle: Dermanonymous, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Donnerstag, 21 Juli 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de