Die „Covidioten“ hatten rechtDie „Covidioten“ hatten recht
„Was, wenn am Ende «die Covidioten» recht haben?“ war der Titel einer NZZ-Kolumne, die für den Autor, Milosz Matuschek – wie er selbst schreibt – zu seinem „Schicksaltstext“ wurde.
Von Dr. David Berger
Die provokativ gehaltene Kolumne erschien am 1. September 2020, also vor fast genau zwei Jahren in der NZZ, …
„ging durch die Decke als erfolgreichster Meinungstext des Jahres, bewirkte meinen Rausschmiss bei der NZZ und war der Startschuss für diese Publikation. Fast jede “Verschwörungstheorie” hat sich seitdem bewahrheitet, egal ob Lockdowns, Impfpässe oder Impfabos. Aufarbeitung durch die Medien seitdem? Selbstkritik? Entschuldigungen? Ergebnisoffene Debatten? Fehlanzeige.“
Nicht ganz bei Trost
… so Matuschek zutreffend. Am Ende der Kolumne heißt es, und das schon vor zwei Jahren: „Die Statistik gibt gerade den «Covidioten» recht:
Sowohl die Zahl der Hospitalisationen als auch jene der Todesfälle geht in allen europäischen Ländern seit Wochen zurück. Gegenüber den Peaks im April haben sich seit Juli die Covid-Todesfälle in den meisten europäischen Ländern auf sehr niedrigem Niveau stabilisiert. Seit Mitte Juni ist in der Schweiz die Zahl der Todesfälle höchstens einstellig, an den meisten Tagen starb seither niemand mehr an (bzw. mit) Covid. Das Lockdown-abtrünnige Schweden hatte am 15. April einen Peak von 115 Corona-Toten zu vermelden. Diese Zahl ist seit dem 20. Juli einstellig, seit dem 23. August bei null.
Wer aufbauend auf diesen Zahlen jetzt eine Impfpflicht oder mögliche weitere Lockdowns diskutiert, ist, pardon, selbst nicht ganz bei Trost.“
Warum haben wir nicht auf Matuschek gehört?
… müssten sich jetzt ganz viele Menschen fragen. Hätte man damals, Matuschek statt ihn zu canceln und rauszuwerfen, ernst genommen, hätte nicht nur die NZZ ihren weltweiten Ruf als seriöse liberale Zeitung gefährdet, sondern es wären uns auch die vielleicht unerfreulichste, ja Politik, Justiz und Medien in eine bisher nie gekannte Glaubwürdigkeitskrise stürzende Zeit erspart geblieben…
Den ganzen Text lesen Sie hier.
Philosophia Perennis
Autor: Philosophia Perennis
Bild Quelle: Geoprofi Lars, Public domain, via Wikimedia Commons
Dienstag, 16 August 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de