Ihre Unterstützung ist heute entscheidend – wir brauchen Sie!!

Wir bitte Sie Heute um eine Spende von 5€ oder 10€ das hilft uns Unkosten zu begleichen. Jede Spende, egal wie klein, hilft uns, weiterhin unabhängige Nachrichten zu liefern.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de

Blackout: Kühe weinen nicht, sie brüllen vor Schmerzen

Blackout: Kühe weinen nicht, sie brüllen vor Schmerzen


Tierfreunde müssten jetzt aufschreien! Denn bei Stromausfall werden 3,8 Millionen Milchkühe sprichwörtlich unter größten Qualen verrecken. Flüchtlinge aus Polen und Schlesien, die 1945 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, erzählten vom unsäglichen Gebrüll der Kühe auf den Höfen.

Blackout: Kühe weinen nicht, sie brüllen vor Schmerzen

Von Meinrad Müller

Kühe „geben“ keine Milch, sie muss aus den Eutern (Busen der Kühe) herausgemolken werden. Während in alten Zeiten noch Mägde und Knechte, Bäuerinnen und Bauern, allmorgendlich und allabendlich, auch am Wochenende, diese Arbeit kunstfertig leisteten, tun dies heute Melkmaschinen. Ein Techniker an der Melkmaschine genügt heute, um 300 Kühe mithilfe der Technik zu melken.

Saugnäpfe an den vier Zitzen

Diese, wie könnte es anders sein, laufen mit elektrischem Strom, welcher eine Pumpe antreibt, die ein Vakuum erzeugt. Diese Saugnäpfe werden an den vier Zitzen angebracht, das technische Melken dauert fünf bis zehn Minuten. Werden Kühe nicht gemolken, so staut sich in deren Eutern die Milch, einen automatischen Abfluss hat die Natur nicht vorgesehen. Und so staut sich die gute Milch und droht das Euter zum Platzen zu bringen. Bereits nach drei Stunden, sollte der Bauer das Melken verschieben müssen, werden die Kühe unruhig und beginnen zu Muhen. Danach brüllen sie vor Schmerz wie ein Stier, der zum Metzger gezerrt wird.

Bauern, die nur 10 Kühe hielten, so wie es nach dem Kriege oft noch war, können selbst zur Hand greifen und sich an die einmal gelernte Fingerfertigkeit erinnern. An den Zitzen zu zerren, genügt nicht. Mit einer synchronisierten wellenförmigen „Massage“ durch die Finger des Melkers wird die Milch den Zitzen entlockt. Stehen aber 100 oder 300 Kühe im Stall, ist auch die Bauernfamilie mit dem manuellen Melken überfordert.

Um das Tierleid zu beenden, können aber nicht 3,8 Millionen Melkkühe schnell mal notgeschlachtet werden, die Kapazität der Schlachthöfe ist nur auf maximal drei Millionen pro Jahr (!) ausgelegt

Melkkurse sind die Lösung aus dem Dilemma.

Anstatt bei der Volkshochschule Töpfern zu lernen, müsste jetzt schnell Hunderttausenden von Freiwilligen das Melken beigebracht werden, was an einem Tag erlernt werden kann. An die vorderste Front der Kursteilnehmer gehörten all jene Politiker, die es ohne jedwede berufliche Ausbildung bis in den Bundestag geschafft haben. Das wäre ein „Zeichen setzten“.

Milch, Käse, Sahne und Schokolade gäbe es nicht mehr. Auch keine Steaks und kein Hackfleisch, auch keine Rinderrouladen. Kühe müssten, wollte man ihnen den qualvollen Tod ersparen, erschossen werden. Die Kadaver sollten vor dem Reichstag abgeladen und dort so lange stinkend verrotten, bis der üble Geruch ein Umdenken im Innern des Reichstags erreicht hätte.

 


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Philosophia Perennis
Bild Quelle: Angela Marie, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons


Donnerstag, 03 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Philosophia Perennis

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage