Während Bürger weder ein noch aus wissen: Lufthansa übergibt neues Regierungsflugzeug mit Sonderausstattung

Während Bürger weder ein noch aus wissen: Lufthansa übergibt neues Regierungsflugzeug mit Sonderausstattung


Die Lufthansa hat am Mittwoch den Berliner Deutschlandvernichter ein funkelnagelneues Langstrecken-Flugzeug für ihre ach so wichtigen Dienstreisen übergeben. Während die Bürger demnächst nicht mehr wissen, wie sie ihr Leben bestreiten sollen, ist der neue Airbus A350 nur ein kleiner Teil einer Milliarden-Bestellung bei Lufthansa.

 Während Bürger weder ein noch aus wissen: Lufthansa übergibt neues Regierungsflugzeug mit Sonderausstattung

Von Bettina Sauer

Am Mittwoch übergab die Lufthansa ein neues Regierungsflugzeug des Typs Airbus A350 an die Flugbereitschaft der Bundeswehr. Es soll künftig Deutschlandvernichter wie Bundeskanzler Olaf Scholz, seine Minister oder auch Bundestagsabgeordnete durch die Welt jonglieren. Das Flugzeug mit dem taktischen Kennzeichen 10+01 wird in Kürze die „weiße Flotte“ der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) für den politisch-parlamentarischen Flugbetrieb auf der Langstrecke verstärken, teilt Lufthansa stolz wie Bolle in einer Pressemitteilung mit.

Der A350 ist eines der modernsten Verkehrsflugzeuge. Der zweistrahlige Jet hat eine durchschnittliche Reichweite von 15.000 Kilometern. Bei der Ausstattung des neunen Regierungsfliegers wurde ebenfalls nicht gekleckert, sondern so richtig hingeklotzt: Der Innenraum des neuen Regierungs-Airbus verfügt laut Lufthansa über einen baulich abgetrennten Teil für den „politisch-parlamentarischen Flugbetrieb“. Die Damen und Herren der Regierung können dabei erstmals eine neuartige Sonderausstattung nutzen, welche die Lufthansa als „vollwertige Regierungskabine“ bezeichnet. Dort stehen Kanzler, Ministerinnen und anderen Amtsträgern etwa Konferenzräume zur Verfügung. Der Rest des Flugzeugs ist für die mitreisende Delegation gedacht

Die Regierungsluftkutsche ist eines von drei  Regierungsmaschinen, das sich die Bundesregierung mit 1,2 Milliarden Euro Steuergeld gönnt. Ein erster A350 wurde bereits 2020 ausgeliefert, er verfügt aber nicht über die topchic, neuartige Regierungskabine. Getauft wurde der Regierungsbomber laut Lufthansa auf den Namen Konrad Adenauer.

Die Neuanschaffungen seinen laut Medienberichten dringend notwendig gewesen, da die Flotte der Regierungsflieger seit Jahren durch Pannen von sich reden macht. Zuletzt musste der bedauernswerte Finanzminister Christian Lindner Mitte Oktober wegen eines Defekts seine Rückreise aus Washington mit einem popligen Linienflug antreten. Und auch das Söhnchen von Bundesverteidigungsministerin Lambrecht kann beim nächsten Flug mit Mama Fotos aus dem nigelnagelneuen Regierungsflieger posten.


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Redaktion
Bild Quelle: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons


Donnerstag, 17 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage