Intimfeindin Israels Vorbild von Grünen-Chefin Ricarda Lang

Intimfeindin Israels Vorbild von Grünen-Chefin Ricarda Lang


Ricarda Lang, die 28-jährige schwergewichtige Bundesvorsitzende der Grünen, ist immer wieder für Überraschungen gut. Erst bekannte sie sich öffentlich und offensiv als überzeugte Bisexuelle. Jetzt wird bekannt, dass sie sich als persönliches Vorbild die US-amerikanische, linksextremistische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez auserkoren hat – eine erbitterte Feindin des Staates Israel.

Intimfeindin Israels Vorbild von Grünen-Chefin Ricarda Lang

Von Manfred W. Black

Ocasio-Cortez, 33, ist puerto-ricanischer Abstammung und Abgeordnete der Demokraten im US-amerikanischen Kongress. Sie bezeichnete unlängst Israel als einen undemokratischen „Apartheitsstaat“ und verficht offenkundig die Interessen der Palästinenser.

Das erstaunt aus etlichen Gründen. Werden doch die palästinensischen Regionen Westjordanland und vor allem der Gaza-Streifen seit vielen Jahren von Arabern über weite Strecken totalitär regiert. Die muslimischen Herrscher insbesondere im Gaza-Streifen und im Iran machen kein Hehl daraus, Israel von der Landkarte radieren zu wollen.

Alexandria Ocasio-Cortez und Ricarda Lang übersehen geflissentlich, dass die israelische Gesellschaft durch eine ausgeprägte Toleranz gegenüber der „Queer-Szene“ – also ebenfalls gegenüber Bisexuellen und Lesben – geprägt ist. Während im totalen Gegensatz dazu in arabischen Ländern Schwule ins Gefängnis gesteckt und auch schon mal gesteinigt werden.

Die Sozialistin Ocasio-Cortez möchte die Einwanderungsbehörde in den USA abschaffen, sie träumt vom offenen Grenzen und einer grenzenlosen Einwanderung aus allen Teilen der Welt.

Ein Land ohne Grenzen – im mehrfachen Sinn des Wortes – ist offenkundig auch das Ziel von Ricarda Lang, die in ihrem bisherigen Leben weder eine berufliche Ausbildung noch ein Studium geschafft hat zu absolvieren, aber den rechtschaffenen Bürgern dieses Landes zeigen will, wo es künftig politisch lang geht.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: © Raimond Spekking via Wikimedia


Freitag, 25 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage