Geheucheltes Verständnis für Anti-Lockdown-Demonstranten in China?

Geheucheltes Verständnis für Anti-Lockdown-Demonstranten in China?


Erinnert sich noch jemand an die brutalen Szenen, in denen von den Coronafanatikern aufgeheizte Polizisten mit leidenschaftlicher Gewalt bei den Anti-Corona-Demos auf harmlose Rentner einprügelten, sie zu Boden warfen und die Luft abschnürten, oder mit Wasserwerfern ins Krankenhaus schießen wollten?

 Geheucheltes Verständnis für Anti-Lockdown-Demonstranten in China?

Erinnert sich noch jemand daran, wie die Staatsmedien Prominente zu Wort kommen ließen, die dann Masken- und Impfverweigerern aus der Gesellschaft einschließen lassen wollten oder ihnen sogar Schlimmeres gewünscht haben?

Szenen aus Deutschland, nicht aus China. Und von daher sollte nicht so tun, als würde im Fernen Osten etwas ungewöhnliches passieren.

In China ist es am Wochenende in mehreren Städten zu Demonstrationen gegen die strenge Corona-Politik gekommen. In Shanghai soll es Medienberichten zufolge auch offenen Protest gegen Staatschef Xi Jinping gegeben haben. Protestkundgebungen gegen den Staat kommen in China nur sehr selten vor.

Die Behörden gehen in der Regel strikt gegen entsprechende Vorfälle vor. Aus den Reihen der FDP folgten am Sonntag bereits erste Forderungen, auf die Demonstrationen in China zu reagieren. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai rief die Bundesregierung dazu auf, die Proteste gegen die chinesische Führung bei ihrer China-Strategie zu berücksichtigen.

 

„Proteste dieser Art waren bislang nicht bekannt“, sagte Djir-Sarai den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Sie zeigten „das Ausmaß der aktuellen Unzufriedenheit mit der repressiven Politik der Kommunistischen Partei“. China stehe vor enormen außen- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen.

„Nun kommen große innenpolitische Schwierigkeiten hinzu“, sagte der FDP-Politiker. „Die China-Strategie der Bundesregierung muss dem Rechnung tragen.“

Repressive Politik kennt man auch in Deutschland, in dem querdenkende Menschen kriminalisiert werden, damit man sie in den Knast stecken kann. Der Kommunismus lebt nicht nur in China wieder auf, sondern auch in Deutschland. Mit all den menschenfeindlichen Konsequenzen.

 


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot YT


Montag, 28 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage