Und der Blackout – beginnt bei den Grünen in Baden-Württemberg

Und der Blackout – beginnt bei den Grünen in Baden-Württemberg


Die App „StromGedacht“ des Netzbetreibers TransnetBW warnte am Mittwoch vor einer „angespannten Situation“ und rief die baden-württembergischen Stromkunden im grünen-schwarzen Ländle dazu auf, ab 14 Uhr ihren Verbrauch reduzieren. Das einzige was dieses Land noch von einem Entwicklungsland trennt, ist offensichtlich eine Warnapp.

Und der Blackout – beginnt bei den Grünen in Baden-Württemberg

„Hol dir die StromGedacht-App! Damit bist du jederzeit über mögliche angespannte Situationen im Stromnetz informiert, kannst selbst aktiv werden und mithelfen“, heißt es auf der Webseite von TransnetBW. Der Netzbetreiber hat erst vor wenigen Wochen benannte App auf den Markt geschmissen. Bislang war der Status stets in einem beruhigenden Grün, was laut TransnetBW bedeutet: „Stromversorgung gesichert“. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sprang der Balken, der die Netzstabilität angibt, auf gelb Und  zwischen 14 und 15 Uhr sogar rot. Der Betreiber selbst spricht in einem der ehemals reichsten Industrienationen dieser Welt von einer „angespannten Situation im Stromnetz“.

Deswegen rief der Betreiber dazu auf,die Stromversorgung vorzulegen. So sollten vor allem Handys nicht zwischen 14 und 15 Uhr aufzuladen werden. Denn in der „roten Phase“ gilt: „Verbrauch reduzieren“. Als Grund dafür, warum in der rot-regierten Republik eine zuverlässige Stromversorgung nicht mehr funktioniert: „Unzureichende Transportkapazitäten im Stromübertratungsnetz“. Im Norden entstehe zwar relativ viel Windstrom doch im Süden komme dieser nicht an. Stattdessen war Baden-Württemberg gezwungen massenhaft Strom, schätzungsweise rund 700 Megawatt, aus der Schweiz zu importieren, so ein TransnetBW-Sprecher gegenüber Welt. „Die Order an die Schweiz war notwendig geworden, weil einige Reserve-Kraftwerke in der TransnetBW-Regelzone nicht verfügbar waren“, so TransnetBW weiter. Die Gefahr eines Stromausfalles bestehe aber nicht, da man die kritische Lage heldenhaft rechtzeitig erkannt habe.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 08 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage