Deutschland billigt ersten Regierungsplan zur Bekämpfung von Antisemitismus

Deutschland billigt ersten Regierungsplan zur Bekämpfung von Antisemitismus


Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben, die am vergangenen Donnerstag vom gesamten Bundeskabinett verabschiedet und von Felix Klein, dem deutschen Antisemitismusbeauftragten, in Berlin vorgestellt wurde, zeigt bewährte Verfahren auf und empfiehlt neue Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Deutschland billigt ersten Regierungsplan zur Bekämpfung von Antisemitismus

Ein Anstieg der Zahl von Neonazis und anderen Extremisten in der Bundeswehr hat die Beamten in den letzten Jahren alarmiert. Rechtsextreme waren an mehreren Terroranschlägen beteiligt, unter anderem an einer Synagoge in Halle im Jahr 2019. Bundesdaten zeigten einen deutlichen Anstieg antisemitischer Verbrechen im ganzen Land von 2020 bis 2021, aber ein Bericht dieser Woche von der RIAS-Überwachungsgruppe zeigte dies antisemitische Vorfälle in Berlin im ersten Halbjahr dieses Jahres von insgesamt 574 im Vorjahreszeitraum auf 450 gesunken.

Die neue Strategie der Bundesregierung benennt fünf Handlungsfelder: Datenerhebung, Forschung und treffsichere Bewertung von Antisemitismus; Bildung als Prävention; neue Zugänge zur Holocaust-Erinnerung; Erhöhung der Sicherheit; und aktuelles und vergangenes jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Der 52-seitige Plan ist eine Antwort auf den Aktionsaufruf 2021 der Europäischen Union, in dem die Mitgliedsstaaten aufgefordert wurden, bis Ende 2022 nationale Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus vorzulegen.

Deutschlands oberster jüdischer Führer begrüßte den Vorschlag der Regierung.

„Die Betonung der Perspektive der Betroffenen ist ein wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit für die Jüdische Gemeinde in Deutschland“, sagte Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, in einer Erklärung. „Gerade die antisemitischen Vorfälle auf der Documenta und deren Aufarbeitung haben auf eklatante Weise gezeigt, wie jüdische Stimmen ignoriert werden“, sagte er mit Blick auf umstrittene Arbeiten, die auf der diesjährigen internationalen Kunstmesse in Kassel präsentiert wurden.

Es ist nicht das erste Mal, dass Deutschland seine Anstrengungen im Kampf gegen Antisemitismus verdoppelt. Frühere Initiativen umfassten prodemokratische Bildung, Kontaktaufnahme mit Menschen, die extremistische Gruppen verlassen haben, Projekte zur Einführung von Juden und jüdischer Vielfalt in die nichtjüdische Öffentlichkeit, Gesetze, die neue Formen antijüdischer Äußerungen verbieten, und vieles mehr. Vor dem Jahrestag der Kristallnacht in diesem Jahr verteilte die Regierung Plakate, die eine Reihe von Tropen herausforderten, darunter Vergleiche zwischen Israel und den Nazis.

Klein sagte, der neue Plan ziele darauf ab, bestehende Maßnahmen zu bündeln und zu verbessern, Lücken zu identifizieren und „optimale Bedingungen für die Prävention und Bekämpfung von Judenhass“ zu schaffen. Er bezog sich insbesondere auf Antisemitismus in Verbindung mit Hass auf Israel, der seiner Meinung nach in intellektuellen und akademischen Milieus zunimmt. Der Deutsche Bundestag hat die von der International Holocaust Remembrance Association formulierte Arbeitsdefinition von Antisemitismus, die bestimmte Formen der Israelkritik umfasst, 2017 formell gebilligt.

Klein wurde bei einer Präsentation des Plans von seinem Kollegen auf der Ebene der Europäischen Union begleitet: Die EU-Kommissarin für die Bekämpfung des Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens, Katharina von Schnurbein, ebenfalls aus Deutschland, nannte die Strategie „einen Meilenstein für Deutschland“, der „liefern könnte international wichtige Impulse.“

Der Plan war zwei Jahre lang in Arbeit, an dem Beiträge aller Bundesministerien und mehr als 40 jüdische und nichtjüdische Organisationen der Zivilgesellschaft beteiligt waren.

 

Schuster lobte die Strategie, praktische Probleme aufzugreifen, mit denen Juden heute konfrontiert sind, darunter Armut unter jüdischen Einwanderern und Antisemitismus in Schulen. Es spricht die Tatsache an, dass einige Schulen Prüfungen immer noch ohne Rücksicht auf den jüdischen Kalender ansetzen – ein Beispiel dafür, was er als „Unsichtbarkeit“ bezeichnen könnte.

„Die angekündigte Zusage, Prüfungstermine mit jüdischen Feiertagen in Einklang zu bringen, ist ein positives Signal, das zeitnah umgesetzt werden sollte“, sagte Schuster.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Freitag, 09 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage