„Achtung, Reichelt!“: SPD-Chef Klingbeil erfindet „Sieg Heil“-Rufe [Video]

„Achtung, Reichelt!“: SPD-Chef Klingbeil erfindet „Sieg Heil“-Rufe [Video]


Seit der Silvesternacht tobt eine verzweifelte links-politische Abwehrschlacht, um nicht über das Problem sprechen zu müssen, das jeder Mensch im Land sehen kann: Unkontrollierte Migration und gescheiterte Integration.

„Achtung, Reichelt!“: SPD-Chef Klingbeil erfindet „Sieg Heil“-Rufe [Video]

In Berlin hat es die CDU gewagt, nach den Vornamen der Täter zu fragen. Vornamen haben eine politische Bedeutung. Sie erzählen etwas darüber, wie sich eine Gesellschaft, ein Land, unser Land verändert.

Der Grund dafür, dass man die Frage nach den Vornamen der Gewalttäter von Berlin nicht nur stellen kann, sondern stellen muss, ist die links-grüne Regierungspolitik von Berlin. Im Sommer 2022 verfügte der Berliner Senat, bei Tatverdächtigen unter 21 Jahren die Kategorie „Migrationshintergrund“ aus dem Polizeicomputer zu streichen.

Warum? Ganz einfach: Sie wollten das offenkundigste Problem ihrer gescheiterten Stadt einfach verschwinden lassen, indem sie die Daten, die Belege verschwinden ließen. Wenn immer mehr Täter Migrationshintergrund haben, darf man einfach nicht mehr Migrationshintergrund ankreuzen. So lösen linke Ideologen Probleme, die nicht zu ihrer Ideologie passen.

Wer es wagt, trotzdem nach den Vornamen zu fragen, ist ein Nazi. „Wahrscheinlich müssen demnächst alle Kriminalstatistiken zusätzlich zum Ariernachweis noch Angaben zum fehlenden CDU-Parteibuch beinhalten“, twitterte die Grüne Bundestagsabgeordnete Canan Bayram.

Der Ariernachweis war Kern der völkisch-rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten und als Ausweisdokument die Grundlage für den Holocaust. Wer keine arische Abstammung nachweisen konnte, wurde vergast. Das ist es, womit linke Politiker eine einfache vollkommen legitime Frage mit Hitlers Verbrechen vergleichen. Er ist wieder da. Wenn Sie nicht für uns sind, sind Sie Hitler. Wenn Sie nicht links sind, sind Sie ein Nazi.


(Text übernommen von „Achtung, Reichelt!“)

 


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot


Mittwoch, 11 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage