LGBT Aktivisten im Januar geschichtliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt

LGBT Aktivisten im Januar geschichtliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt


Januar ist ein Monat voller bedeutender Ereignisse in Bezug auf die Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Community (LGBT).

LGBT Aktivisten im Januar geschichtliche Ereignisse aus Deutschland und der Welt

Hier sind einige historische Ereignisse, die im Januar stattgefunden haben:

  1. Januar 1973: Das American Psychiatric Association entfernt Homosexualität von der Liste der psychischen Störungen. Dieser Schritt war von großer Bedeutung für die LGBTQ-Community, da es bedeutete, dass Homosexualität nicht länger als eine Krankheit betrachtet wurde.

  2. Januar 1977: Harvey Milk, ein bekannter LGBTQ-Aktivist und der erste offen schwule Mann, der in San Francisco gewählt wurde, wurde zum Supervisor des District 5 ernannt. Er setzte sich für die Rechte der LGBTQ-Community ein und wurde leider im November 1978 ermordet.

  3. Januar 1993: Präsident Bill Clinton unterzeichnete das "Don't Ask, Don't Tell"-Gesetz, das es Mitgliedern der US-Armee untersagte, über ihre sexuelle Orientierung zu sprechen und gleichzeitig auch verhinderte, dass sie danach gefragt werden durfen. Dieses Gesetz wurde erst 2011 aufgehoben.

  4. Januar 2009: Iowa legalisiert die gleichgeschlechtliche Ehe. Iowa war der dritte Bundesstaat, der die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte und ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung der LGBTQ-Community.

  5. Januar 2018: In Indien wurde ein historisches Urteil gefällt, das gleichgeschlechtliche Beziehungen entkriminalisierte. Bis zu diesem Zeitpunkt war Homosexualität in Indien unter Strafe gestellt und das Urteil war ein großer Sieg für die LGBTQ-Community in dem Land.

in Deutschland

  1. Januar 1969: Die erste homosexuelle Demonstration in Deutschland findet in West-Berlin statt. Die Demonstranten forderten die Aufhebung des Paragrafen 175, der Homosexualität unter Strafe stellte. Dies war der Beginn der homosexuellen Bewegung in Deutschland.

  2. Januar 2000: Das Bundesarbeitsgericht urteilt, dass die Kündigung eines homosexuellen Arbeitnehmers aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminierend ist und somit unzulässig ist. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung der Gleichstellung von Homosexuellen im Arbeitsleben.

  3. Januar 2004: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass eingetragene Lebenspartnerschaften dasselbe Recht auf Steuervergünstigungen haben, wie verheiratete heterosexuelle Paare.

  4. Januar 2005: Die erste Homo-Ehe in Deutschland wird in Berlin geschlossen.

  5. Januar 2017: Deutschland führt die dritte Geschlechtsoption "divers" in die Personenstandsurkunden ein. Dies ermöglicht es Trans- und Intersexuelle Personen ihre Identität im Personalausweis anzuerkennen und zu dokumentieren.

 

Dies sind nur einige Beispiele für historische Ereignisse im Zusammenhang mit der LGBTQ-Community, die im Januar stattgefunden haben. Es gibt viele weitere Meilensteine, die den Fortschritt und die Gleichstellung der LGBTQ-Community markieren und die dazu beigetragen haben, dass sie heute eine größere Akzeptanz und Gleichstellung genießen. Obwohl Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in Bezug auf die Rechte von LGBTQ-Personen fortschrittlich ist, gibt es immer noch Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, denen die Community gegenübersteht und gegen die weiterhin gekämpft werden muss.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Archiv


Montag, 23 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage