Dr. Götz Frömming: „Vom Wiegen wird die Sau nicht fetter“ [Video]Dr. Götz Frömming: „Vom Wiegen wird die Sau nicht fetter“ [Video]
Mit dieser einleuchtenden Erkenntnis konfrontierte der AfD-Bundestagsabgeordnete Dr. Götz Frömming in seiner Rede am 19. Januar zum Nationalen Bildungsbericht seine Kollegen im Plenum des Deutschen Bundestages. Getreu Luthers Empfehlung, dass auf einen groben Klotz auch ein grober Keil gehöre, sprach Frömming die unübersehbaren Probleme an den Berliner Schulen unmissverständlich an.
Von Meinrad Müller
So wie ein Schwein, das der Bauer zum Metzger bringe, nach Gewicht bezahlt werde und auch durch viermaliges Wiegen nicht schwerer werde, so nütze es auch nichts, wenn die Bildungsmisere in verschiedensten Gutachten viermal neu analysiert werde.
Eine „Waage“ sei der Nationale Bildungsbericht, eine andere der IQB-Bildungstrend, eine weitere der bekannte PISA-Bericht und nun auch noch das Schulbarometer. Die Analyse der Misere wird nicht besser, wenn eine Studie viermal gemacht wird. Wer nach diesen Studien nichts unternimmt, muss sich den Vorwurf der Untätigkeit gefallen lassen.
Liegt Berlin-Pankow in Bangladesch oder in Simbabwe?
Traurig: Schüler und Lehrer in Pankow demonstrieren auf der Straße, damit ihre Schule endlich saniert wird. Dass der Sanierungsstau bei Schulgebäuden bundesweit 40 Milliarden Euro beträgt, ist bekannt. Was Dr. Frömming, der selbst 20 Jahre lang Lehrer war, scharf kritisiert, ist die mangelnde Bereitschaft zur Sanierung. Eine Milliarde von 40 Milliarden sei jetzt bereitgestellt worden, ein Tropfen auf den heißen Stein.
Während für Waffen schnell 100 Milliarden aus dem (Schulden-)Hut gezaubert würden, würden Kinder in Klassenzimmern unterrichtet, die einem Dritte-Welt-Land entsprächen.
Wenn ein Schüler mit Migrationshintergrund wie kürzlich in Ibbenbüren seine Lehrerin ersticht, ist das symptomatisch für die Sicherheit an Schulen. Eine Umfrage unter Schulleitern ergab, dass ein Drittel von ihnen von Gewalt gegen Lehrer – meist übrigens Lehrerinnen – berichtet. In Nordrhein-Westfalen trifft dies auf die Hälfte der Schulen zu.
Ganz anders sei die Situation in Bayern und Sachsen, wo es noch funktioniere. In allen Vergleichen lägen Sachsen und Bayern an der Spitze. Eine Rückbesinnung auf Bildung und Wissen statt Gender und Inklusion um jeden Preis müsse jetzt umgesetzt werden. Auch eine weitere Zuwanderung aus bildungsfernen Schichten könne unser Bildungssystem nicht mehr verkraften, so Frömming.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot
Dienstag, 24 Januar 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de