von Storch: »Merkels Erbe: Die Morde gehen weiter«

von Storch: »Merkels Erbe: Die Morde gehen weiter«


»Die neuerlichen Zug-Morde sind nur die logische Konsequenz von unkontrollierter Einwanderung, die immer weitergeht. Aber neben der Einwanderung ist auch die Unterlassung der Abschiebung oder die Unterlassung der präventiven Haft von schwerstkriminellen, gefährlichen Intensivstraftätern Todesursache.«

von Storch: »Merkels Erbe: Die Morde gehen weiter«

In einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg greift der vorbestrafte Intensivtäter Ibrahim A. - laut Medienberichten ein Staatenloser aus dem Gaza-Streifen, der 2014 als Flüchtling nach Deutschland kam - mehrere Passagiere mit einem Messer an und tötet zwei Menschen, einen 19-jährigen Mann und ein 16-jähriges Mädchen, mehrere Opfer werden verletzt, teils schwer. Der 33-Jährige, gegen den u. a. wegen schwerer Körperverletzung und sexueller Nötigung ermittelt worden ist, saß bis zum 19. Januar in Untersuchungshaft.

Beatrix von Storch, stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, erklärt:

»Die neuerlichen Zug-Morde sind nur die logische Konsequenz von unkontrollierter Einwanderung, die immer weitergeht. Aber neben der Einwanderung ist auch die Unterlassung der Abschiebung oder die Unterlassung der präventiven Haft von schwerstkriminellen, gefährlichen Intensivstraftätern Todesursache. Die CDU-geführte Landesregierung trägt so direkt die Mitschuld an der Tragödie in Brokstedt. Das politische Versagen der CDU geht auch in der Nach-Merkelzeit weiter - zulasten der Bürger, die mittlerweile jederzeit an jedem Ort von importierter Messergewalt bedroht sind. Die Menschen in unserem Land sind seit 2015 nicht mehr sicher, sie haben berechtigterweise Angst. Die Bürger erwarten Schutz vom Staat, das ist ihr Recht. Aber was bekommen sie? Gewalttätige, mordende ›Flüchtlinge‹, eine fortgesetzte Masseneinwanderung aus muslimischen Ländern einerseits und Floskeln, Phrasen und die Vertuschung der Ursachen andererseits.«


Autor: Freie Welt
Bild Quelle: Daniel Schwen, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons


Freitag, 27 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Freie Welt

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage