Schwere Kollision zwischen zwei Straßenbahnen in Freiburg - Mehrere Verletzte

Schwere Kollision zwischen zwei Straßenbahnen in Freiburg - Mehrere Verletzte


In Freiburg zu einer schweren Kollision zwischen zwei Straßenbahnen. Mehrere Menschen wurden verletzt und die Straßenbahnstrecke wurde vorübergehend gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen."

Schwere Kollision zwischen zwei Straßenbahnen in Freiburg - Mehrere Verletzte

Heute ereignete sich in Freiburg im Breisgau eine schwere Kollision zwischen zwei Straßenbahnen. Die Unfallstelle befand sich an der Kreuzung von Möslestraße und Bötzinger Straße.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war eine der Straßenbahnen aufgrund eines technischen Defekts ausgefallen und stand mitten auf den Gleisen, als eine zweite Bahn in voller Fahrt auf sie auffuhr. Es kam zu einem massiven Aufprall, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden.

Die Feuerwehr und Rettungskräfte eilten sofort an die Unfallstelle und begannen mit den Rettungsmaßnahmen. Ein Notarztteam kümmerte sich um die Verletzten, die ins Krankenhaus gebracht wurden. Die Zahl der Verletzten und deren Schweregrad sind bisher noch unklar.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen. Die Straßenbahnstrecke wurde vorübergehend gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet, um die Rettungs- und Aufräumarbeiten zu ermöglichen.

Es ist noch unklar, wann die Straßenbahnstrecke wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Die Betreibergesellschaft hat bereits angekündigt, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um die Strecke so schnell wie möglich wieder freizugeben.

Dieser Vorfall hat große Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr in Freiburg und könnte zu erheblichen Verzögerungen führen. Die Betreibergesellschaft und die zuständigen Behörden rufen die Bevölkerung dazu auf, mögliche Alternativen wie den Bus oder das Auto zu nutzen oder ihre Reisezeiten anzupassen.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild Von Joergens.mi - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77380321


Donnerstag, 02 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage