Volksentscheid gegen den irren Gender-Wahn kann kommen

Volksentscheid gegen den irren Gender-Wahn kann kommen


Die Hamburger Initiative „Schluss mit der Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die sich gegen den Gendersprache-Wahnsinn „in Verwaltung und Bildung“ ausspricht, hat das Beratungsverfahren abgeschlossen und somit eine wichtige Hürde genommen. Nun kann die Unterschriftenaktion, auf die am Ende ein Volksentscheid folgen könnte, starten.

Volksentscheid gegen den irren Gender-Wahn kann kommen

Dienstag erhielt die Initiatorin der Initiative „Schluss mit der Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, Sabine Mertens, die offizielle Stellungnahme des Landeswahlleiters. Sie hatte die Vorlage mit der Bitte um Beratung nach dem Volksabstimmungsgesetz eingereicht. Initiativen können sich von der Landesabstimmungs- bzw. wahlleitung beraten lassen, wobei die Landeswahlleitung die betroffenen Fachbehörden beteiligt. Dieses Beratungsverfahren ist laut Mertens nun abgeschlossen. Grundsätzliche Bedenken bestehen offenbar nicht, berichtet hierzu die Welt.  Nach rund einem Jahr des Austauschs bezüglich der Rechtssicherheit kann mit der Unterschriftensammlung nun begonnen werden.

Ab Ende dieser Woche sollen die Hamburger, die sich den links-grünen Gendermist in Behördenbriefen verbitten, ihre Stimme abgeben können. In der ersten Phase benötigt die Initiative 10.000 Unterschriften innerhalb eines halben Jahres, im zweiten Schritt dann noch einmal rund 66.000. Der Volksentscheid könnte dann frühestens zusammen mit der Wahl zur 23. Hamburgischen Bürgerschaft, eher mit der Bundestagswahl 2025 stattfinden. Die Hamburgische Bürgerschaft hat in jeder Phase des dreistufigen Volksbegehrens die Möglichkeit, dem Anliegen stattzugeben, sodass sich dann die restlichen Phasen erübrigen würden. Nachdem aber aktuell die rot-grünen Sprachterroristen in Hamburg am Ruder sind, ist diese Option eher unwahrscheinlich.

Im Sommer 2021 hatte der rot-grüne Hamburger Senat einen woken Leitfaden für den Umgang, besser gesagt zur Verstümmelung der deutschen  Sprache beschlossen, der insbesondere in der Hamburger Verwaltung Anwendung finden soll. Die mit Steuergeld gepuderte  Gleichstellungsexpertin der Grünen, Mareike Engels, hatte die Empfehlungen als „einen echten Fortschritt“ genannt, „da sie die Möglichkeit schaffen, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit respektvoll und diskriminierungsfrei zu adressieren“.

Eine überwältigende, generationen- und geschlechterübergreifende Mehrheit – 75-86% – quer durch alle Bevölkerungsschichten – lehnen den irren Gendersprachenquatsch nachweislich ab. Mitte Januar hatte der Kabarettist Dieter Nuhr, öffentlich die Initiative unterstützt: „Behörden haben sich auch in sprachlichen Belangen am Willen des Volkes zu orientieren, nicht umgekehrt. Immer öfter aber wird bei uns das Gendern obrigkeitsstaatlich von oben nach unten verordnet. Deshalb finde ich eine Volksabstimmung darüber sehr sympathisch!“

Die Initiatorin Sabine Mertens war sich bereits vor dem nun abgeschlossenen Beratungsverfahren sicher: „Unsere Initiative hat das Potenzial zur größten deutschen Bürgerbewegung seit dem Fall der Mauer. Sprache gehört uns allen“. „Die Zeit ist reif, dass die Bürger sich nicht nur regional, sondern bundesweit die Gendertyrranei vom Hals schaffen“, so Mertens und ruft auf: ,Das Volk holt sich die Sprache zurück“.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 02 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage