Kritik von Juden an documenta wurde systematisch ignoriert

Kritik von Juden an documenta wurde systematisch ignoriert


Die documenta fifteen, eine der renommiertesten Kunstausstellungen der Welt, wurde von Antisemitismus-Eklats überschattet.

Kritik von Juden an documenta wurde systematisch ignoriert

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) hat nun in einer Auswertung festgestellt, dass diese Vorfälle bei Jüdinnen und Juden zu einem nachhaltigen Vertrauensverlust geführt haben. Die Kritik von jüdischen Institutionen und Personen am Umgang mit Antisemitismus wurde systematisch ignoriert oder abgewehrt.

Projektleiterin Susanne Urban betont, dass es bei den Vorwürfen um konkreten Antisemitismus geht, der nicht länger unter den Teppich gekehrt werden darf. Sie fordert eine Debatte darüber, was die Verbreitung von Antisemitismus in Wort und Bild anrichtet. Doch statt auf die Kritik einzugehen, wurde sie als "Befindlichkeit" abgetan.

Tanja Kinzel vom Bundesverband Rias kritisiert, dass die Nichtbeachtung jüdischer Kritik an antisemitischen Vorkommnissen charakteristisch für den Umgang mit Antisemitismus in der Öffentlichkeit sei. Während die mediale Aufmerksamkeit mit dem Ende der documenta fifteen nachgelassen habe, wirkten die Folgen für die Betroffenen noch lange nach.

RIAS Hessen ist eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle in Hessen, angebunden an das Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Die Einrichtung erfasst und dokumentiert seit Frühjahr 2022 antisemitische Vorfälle und leitet Betroffene an Beratungsstellen weiter. Auch Werke und Vorfälle rund um die documenta fifteen wurden gemeldet.

Es bleibt zu hoffen, dass die documenta fifteen als Warnung dient und der Umgang mit Antisemitismus in der Öffentlichkeit endlich angemessen und aufrichtig wird. Die Kunstschau sollte eine Plattform für künstlerische Vielfalt und Toleranz sein, doch stattdessen wurde sie von Hass und Diskriminierung überschattet.


Autor: David Goldberg
Bild Quelle: Von Baummapper - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=119351267


Freitag, 24 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Goldberg

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage