Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Jüdisch-Israelischen Kulturtage


Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage finden ab dem 8. März in Thüringen statt und versprechen ein umfangreiches und vielfältiges Programm. Das Festival bietet rund 50 Veranstaltungen an 25 verschiedenen Veranstaltungsorten in zehn Städten.

Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Neben Konzerten werden Lesungen, Workshops, Vorträge, Rundgänge und Filmvorführungen angeboten.

Die Kulturtage sind zwischen den jüdischen Feiertagen Purim und Pessach eingebettet und sollen dazu beitragen, die 900-jährige Geschichte des Judentums in Thüringen zu entdecken und die unglaubliche Vielfalt an jüdischen Kulturbeiträgen kennenzulernen. Der Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e.V. und die Jüdische Landesgemeinde Thüringen veranstalten das Festival, das in diesem Jahr Bezug auf den 75. Geburtstag Israels nimmt.

Die Künstler, die auf den Kulturtagen auftreten, sind so unterschiedlich wie die Musikrichtungen. Die in den USA aufgewachsene jemenitisch-israelische Sängerin Noa wird mit ihrem brillanten Gitarristen Gil Dor beim Eröffnungskonzert der Kulturtage im Erfurter Zughafen auftreten. Folkadu, die Band der israelischen Sängerin und Trompeterin Yael Gat, tritt im »Comma« in Gera auf und präsentiert eine Mischung aus Klassik-, Swing-, Balkan- und Klezmer-Musik. Am 18. März gibt das Nigun Quartet in Erfurt ein Konzert mit chassidischen Melodien, die mit der umfassenden Originalität des Jazz vermengt sind.

Die Lange Nacht der Jüdischen Kulturen wird von Assaf Levitin, dem Kantor der Reformsynagoge in Hamburg, in der Neuen Synagoge Erfurt eröffnet. Im Konzert stellt er seine neuen Kompositionen vor, die allesamt für das gemeinsame Singen konzipiert wurden.

Die Kulturtage haben das Ziel, ein Bild des Landes Israel und seiner verschiedenen ethnischen, religiösen und kulturellen Communities zu vermitteln. Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen laden alle Interessierten ein, die Vielfalt und Schönheit der jüdischen Kultur zu erleben und sich für ein tolerantes und friedliches Zusammenleben einzusetzen.

weiter Infos finden Sie hier


Autor: David Goldberg
Bild Quelle: Große Synagoge Erfurt: 1938 wurde die Große Synagoge bei der Reichspogromnacht zerstört.


Samstag, 04 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Goldberg

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage