Über ein Drittel der Renten nach 45 Beitragsjahren liegen unter der Armutsgefährdungsschwelle

Über ein Drittel der Renten nach 45 Beitragsjahren liegen unter der Armutsgefährdungsschwelle


Besonders betroffen sind Rentner in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.

Über ein Drittel der Renten nach 45 Beitragsjahren liegen unter der Armutsgefährdungsschwelle

Immer mehr Rentner in Deutschland leben am Rande der Armut. Laut einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sören Pellmann sind bundesweit 36,3 Prozent der Renten, die auf 45 Jahre Beitragszahlung beruhen, unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle. Im Westen sind es 30,8 Prozent, während im Osten sogar 48,7 Prozent der Renten davon betroffen sind. Besonders hoch ist die Armutsgefährdung in Thüringen, wo 51,7 Prozent der Renten betroffen sind, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mit 51,3 bzw. 50,2 Prozent.

Pellmann, der Ostbeauftragter der Linksfraktion im Bundestag ist, bezeichnete diese Zahlen als "dramatischen Befund" und forderte eine kräftige Erhöhung der Renten. Er schlug vor, dass die Renten in diesem Jahr um 10 Prozent erhöht werden sollten, um die Inflation zu kompensieren. Die notwendigen 14,7 Milliarden Euro könnten seiner Ansicht nach durch Minderausgaben bei den Strom- und Gaspreisbremsen finanziert werden. Durch effektive Preiskontrollen des Bundeskartellamtes könnten die Versorger am vielfachen Abkassieren gehindert und somit Steuermilliarden eingespart werden, so Pellmann.

Die steigende Armutsgefährdung von Rentnern ist ein Thema, das seit Jahren in der öffentlichen Debatte diskutiert wird. Experten kritisieren die zu niedrigen Renten und die geringe Zahl der Beitragszahler im System. Die aktuellen Zahlen machen deutlich, dass das Problem noch lange nicht gelöst ist und dass Handlungsbedarf besteht.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 05 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage