Purim 2023: Geschichte und Bedeutung des jüdischen FeiertagsPurim 2023: Geschichte und Bedeutung des jüdischen Feiertags
2023 wird Purim am Abend des 6. März beginnen und am Abend des 7. März enden
Purim ist ein jüdischer Feiertag, der jedes Jahr im Februar oder März gefeiert wird. Im Jahr 2023 wird Purim am Abend des 6. März beginnen und am Abend des 7. März enden. Der Feiertag erinnert an ein Ereignis, das im 5. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden hat und in der biblischen Buch Esther beschrieben wird. Purim hat eine besondere Bedeutung für das jüdische Volk und wird mit Freude, Musik, Tanz, Kostümen und einem besonderen Festmahl gefeiert.
Geschichte
Die Geschichte von Purim beginnt in Persien, als das jüdische Volk unter der Herrschaft von König Ahasveros lebte. Die Königin Vashti hatte sich geweigert, auf einem Fest des Königs zu erscheinen, und wurde deshalb verbannt. Der König suchte daraufhin nach einer neuen Königin und wählte Esther, die von ihrem Onkel Mordechai aufgezogen wurde. Esther war jedoch eine jüdische Frau und hatte ihre Herkunft geheim gehalten.
Während ihrer Zeit als Königin erfuhr Esther von einem Plan des bösen Hofmanns Haman, der alle Juden im Perserreich ausrotten wollte. Mordechai und Esther beschlossen, den König über den Plan aufzuklären und um Schutz für das jüdische Volk zu bitten. Der König stimmte zu, und Haman wurde stattdessen hingerichtet. Das jüdische Volk feierte daraufhin ihren Sieg und die Rettung vor dem Untergang.
Bedeutung
Purim ist ein fröhlicher Feiertag, der an die Rettung des jüdischen Volkes erinnert und die Gemeinschaft stärkt. Das Lesen der Esther-Rolle, auch Megillah genannt, ist ein wichtiger Teil des Purim-Festes. Die Megillah wird sowohl am Abend als auch am Morgen des Purim-Tages gelesen und enthält die Geschichte von Esther und Mordechai.
Ein weiterer wichtiger Teil von Purim ist das Verkleiden. Die Tradition des Verkleidens geht zurück auf die Tatsache, dass Esther ihre jüdische Identität geheim hielt, bis sie bereit war, für ihr Volk einzutreten. Heute verkleiden sich viele Juden zu Purim und tragen Kostüme von biblischen Charakteren oder anderen Figuren.
Ein weiterer Brauch an Purim ist das Verschenken von Essen und Geld an Freunde und Bedürftige. Dies wird Mishloach Manot genannt und symbolisiert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinde.
Fazit
Purim ist ein bedeutender Feiertag für das jüdische Volk und erinnert an die Rettung des jüdischen Volkes vor dem Untergang. Der Feiertag wird mit Freude, Musik, Tanz, Kostümen und einem besonderen Festmahl gefeiert. Die Tradition des Verkleidens, das Lesen der Megillah und das Verschenken von Essen und Geld an Freunde und Bedürftige sind wichtige Elemente von Purim. Durch diese Bräuche und Traditionen stärkt Purim die Gemeinschaft und erinnert daran, dass das jüdische Volk auch in schwierigen Zeiten zusammenhalten muss.
Für viele Juden ist Purim ein wichtiger Feiertag, der ihnen hilft, ihre Identität als Mitglieder der jüdischen Gemeinde zu stärken. Durch das Verkleiden und das Teilen von Essen und Geld mit anderen zeigt die jüdische Gemeinde ihre Solidarität und Unterstützung füreinander. Auch die Geschichte von Esther und Mordechai erinnert daran, dass das jüdische Volk immer wieder Schwierigkeiten überwinden und sich gegen seine Feinde verteidigen musste.
Purim ist daher nicht nur ein fröhlicher Feiertag, sondern auch ein wichtiger Anlass für die jüdische Gemeinde, ihre Traditionen und ihre Geschichte zu feiern und zu würdigen. In einer Welt, die oft von Konflikten und Spaltungen geprägt ist, kann Purim dazu beitragen, die jüdische Gemeinschaft zu stärken und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern.
Autor: David Goldberg
Bild Quelle: Symbolbild
Sonntag, 05 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de