FDP fordert Antisemitismus-Test bei Einbürgerung

FDP fordert Antisemitismus-Test bei Einbürgerung


Im Rahmen der Reform des Einbürgerungsrechts fordert die FDP einen Antisemitismus-Test vor der Einbürgerung. Die Partei betont die Bedeutung einer echten Loyalitätserklärung zum Grundgesetz und dass Bewerber auf die deutsche Staatsbürgerschaft die Werte des Landes akzeptieren sollten.

FDP fordert Antisemitismus-Test bei Einbürgerung

Die FDP fordert im Zusammenhang mit der Reform des Einbürgerungsrechts einen Antisemitismus-Test, der vor der Einbürgerung durchgeführt werden soll. Die Partei betont, dass es wichtig ist, dass die Aspiranten auf die deutsche Staatsbürgerschaft die Werte des Landes akzeptieren. Dazu gehört auch das Existenzrecht Israels, die Meinungsfreiheit und die sexuelle Selbstbestimmung. Es soll geprüft werden, ob Bewerber in der Vergangenheit an antisemitischen Demonstrationen teilgenommen haben oder Mitglied in einer verfassungsfeindlichen Organisation sind. Diese Forderungen stützen sich auf die Meinung, dass eine echte Loyalitätserklärung zum Grundgesetz ausschlaggebend ist, um eingebürgert zu werden.

Der Migrationsexperte Ahmad Mansour erklärt, dass es ein längerer Prozess sei, die Grundwerte des Landes zu verinnerlichen und als Bereicherung zu begreifen. Er betont, dass es schade sei, dass die Einstellung zur sexuellen Selbstbestimmung, Meinungsfreiheit und dem Existenzrecht Israels in der Einbürgerung gar nicht beachtet werde. Dadurch würde die Integration nicht gefördert, sondern im Gegenteil Desintegration und der Aufbau von Parallelgesellschaften.

Das Bundesinnenministerium zitiert auf Anfrage der Zeitung zum FDP-Vorstoß die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag, in der unter anderem steht, dass Diskriminierung entgegengewirkt werden soll. Es soll die gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht und die Rechtsnormen modernisiert werden, vom Familienrecht bis hin zum Staatsbürgerschaftsrecht.


Autor: Igro Pawlow
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 09 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Igro Pawlow

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage