Kontroverse Debatte in Berlin: Verbot von Öl- und Gasheizungen sorgt für AufregungKontroverse Debatte in Berlin: Verbot von Öl- und Gasheizungen sorgt für Aufregung
Grünen-Chef Robert Habeck hat den Entwurf vorgestellt und fordert den Austausch bereits ab 2024. Eine Entscheidung, die bei vielen privaten Hauseigentümern auf Widerstand stößt.
Ein neuer Gesetzesentwurf, der den Austausch aller Öl- und Gasheizungen in deutschen Wohngebäuden ab 2045 verbietet, hat in Berlin für heftige Debatten gesorgt. Grünen-Chef Robert Habeck hat den Entwurf vorgestellt und fordert den Austausch bereits ab 2024. Eine Entscheidung, die bei vielen privaten Hauseigentümern auf Widerstand stößt.
Aktuell werden 75 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas oder Heizöl beheizt. Das geplante Verbot soll dazu beitragen, die deutschen Klimaziele zu erreichen und den Ausstoß von CO2 zu reduzieren. Doch nicht alle sind davon überzeugt, dass dieses Verbot die beste Lösung ist. Insbesondere Experten warnen vor einer zu schnellen Umsetzung und befürchten, dass viele private Hauseigentümer damit überfordert sein könnten.
Laut dem Sanierungsexperten Hermes sind mittlerweile viele seiner Kunden verunsichert. Insbesondere Eigentümer von Mehrfamilienhäusern wollen noch in diesem Jahr in alte Technik investieren, bevor das Gesetz ihnen keine andere Wahl mehr lässt. Hermes betont, dass es bereits Kunden gibt, die aufgrund des Gesetzentwurfs beschlossen haben, ihre alten Gasetagenheizungen durch neue zu ersetzen. Die Kosten dafür belaufen sich pro Wohneinheit auf rund 6.000 Euro. Die Installation einer Wärmepumpe mit den damit verbundenen Umbauten würde mit Berücksichtigung der Förderung 18.000 Euro kosten.
Doch nicht jeder Hauseigentümer hat das notwendige Kapital für eine solche Investition. Viele ältere Eigentümer bekommen aufgrund ihres Alters keinen Kredit mehr von den Banken und können sich die Investition schlichtweg nicht leisten. Für einen Kredit verlangen Banken zusätzliche Sicherheiten, zum Beispiel eine Bürgschaft der Kinder. Die Situation bei Wohneigentümergemeinschaften ist ähnlich dramatisch: Eine Mehrheit von finanziell besser gestellten Eigentümern kann entscheiden, die alte Gasheizung zu entfernen und auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Diejenigen, die sich das nicht leisten können, müssen dann unter Umständen sogar ihre Wohnung verkaufen. Laut Hermes kann dies auch als eine Form von Enteignung betrachtet werden.
Angesichts des politischen Drucks und der mangelnden Alternativen befürchtet Hermes, dass es zu einem großen Run auf Gasheizungen kommen wird. Eigentümer haben nur noch bis zum Jahresende Zeit, da sie bei Terminen für Installateure mit langen Wartezeiten rechnen müssen. Die Installateure, mit denen Hermes zusammenarbeitet, finden derzeit kaum noch Fachkräfte.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild
Donnerstag, 09 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de