29 Extremisten aus Deutschland im Ukraine-Krieg aktiv

29 Extremisten aus Deutschland im Ukraine-Krieg aktiv


Deutsche Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben mindestens 29 Extremisten und politisch motivierte Straftäter identifiziert, die im Ukraine-Krieg gekämpft haben sollen.

29 Extremisten aus Deutschland im Ukraine-Krieg aktiv

Das berichtete die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf den Bundesverfassungsschutz. Die Kriegspartei, welcher sich die Extremisten angeschlossen haben, wurde aus Gründen der Geheimhaltung nicht genannt. Es gibt insgesamt 61 Personen, die als Extremisten und politisch motivierte Straftäter identifiziert wurden und aus Deutschland in Richtung des Kriegsgebiets ausgereist sind, jedoch nicht alle von ihnen haben an Kampfhandlungen teilgenommen.

31 Personen gehören dem rechten Spektrum an, 24 werden dem Bereich der „ausländischen Ideologie/Extremismus“ zugeordnet. Einzelne Fälle religiöser und sonstiger Ideologien und auch eine Ausreise aus dem linken Spektrum gehören dazu. Etwa die Hälfte der 61 Personen soll sich derzeit noch in der Ukraine befinden. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 hat die Bundespolizei nur sechs Ausreisen in diesem Zusammenhang untersagt, da Grenzkontrollen immer nur anlassbezogen durchgeführt werden.

Die Einreise von Extremisten in den Ukraine-Krieg ist ein seit Langem bekanntes Problem, da die Ukraine als Schlachtfeld für politisch motivierte Kämpfe angesehen wird. Vor allem das rechte Spektrum in Deutschland zeigt großes Interesse am Ukraine-Konflikt und unterstützt die prorussischen Separatisten, da es das Ziel verfolgt, eine Instabilität in Europa zu fördern und nationalistische Tendenzen zu stärken.

Die Tatsache, dass deutsche Extremisten im Ukraine-Krieg aktiv sind, ist besorgniserregend, da sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland aufgrund ihrer Kampferfahrung ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Daher ist es wichtig, dass die deutsche Regierung weiterhin Anstrengungen unternimmt, um solche Ausreisen zu verhindern und den Kampf gegen politischen Extremismus zu verstärken.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Samstag, 11 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage