Hessischer Ministerpräsident fordert "Rückführungsoffensive" für Menschen ohne Aufenthaltsrecht

Hessischer Ministerpräsident fordert "Rückführungsoffensive" für Menschen ohne Aufenthaltsrecht


Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Weg für mehr Abschiebungen freizumachen. Er fordert eine "Rückführungsoffensive", um konsequenter Menschen ohne Aufenthaltsrecht in ihre Heimatländer zurückzuführen.

Hessischer Ministerpräsident fordert "Rückführungsoffensive" für Menschen ohne Aufenthaltsrecht

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Weg für mehr Abschiebungen freizumachen. Er fordert eine "Rückführungsoffensive", um konsequenter Menschen ohne Aufenthaltsrecht in ihre Heimatländer zurückzuführen. Laut Rhein betrifft das mehr als 304.000 Personen in Deutschland.

Rhein kritisiert die geplante Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts durch die Ampel-Koalition, da dies neue Anreize für Zuwanderung nach Deutschland schaffe. Er betont, dass es stattdessen notwendig sei, Anreize für eine konsequentere Rückführung zu schaffen.

Obwohl die Rückführung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht eine Aufgabe der Bundesländer ist, sieht Rhein die Hände der Länder praktisch gebunden. Denn sie können nicht mit den Herkunftsstaaten verhandeln, wenn diese die Rücknahme verweigern oder verkomplizieren. Deshalb fordert Rhein, dass die Bundesregierung ihre Pflicht erfüllen und mit den Regierungen der Herkunftsstaaten zusammenarbeiten müsse, um die Rückführung zu erleichtern.

Die Forderungen von Rhein sind nicht neu. Bereits seit Jahren wird in Deutschland über eine effektivere Rückführung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht diskutiert. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch schwierig, da die Zusammenarbeit mit den Herkunftsstaaten oft kompliziert ist und es auch in Deutschland viele Hürden und Einschränkungen gibt.

Die Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts durch die Ampel-Koalition wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Die Kritiker argumentieren, dass dies Anreize für eine verstärkte Zuwanderung schaffe und die Rückführung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht erschwere.

In jedem Fall ist es wichtig, dass die Rückführung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht nicht nur eine politische Forderung bleibt, sondern auch tatsächlich umgesetzt wird. Eine konsequentere Rückführung kann dazu beitragen, dass das Asylsystem effektiver wird und Menschen, die wirklich Schutz benötigen, schneller und besser integriert werden können.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 12 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage