„Der böse Wolf“: Den gibt´s nur in Märchen und Mythen„Der böse Wolf“: Den gibt´s nur in Märchen und Mythen
Im bewaldeten Berliner Ortsteil Frohnau ist kürzlich ein über die Straße laufender Wolf totgefahren worden – keineswegs ein Einzelfall
Von Wolfgang Will
Denn ähnliche Zwischenfälle gab es in jüngster Zeit auch in anderen Bundesländern. Was zweierlei beweist: Die Tiere sind längst wieder heimisch geworden in unseren Gefilden, wo sie noch vor gar nicht so langer Zeit als ausgestorben galten, und deshalb haben sie sich auch noch nicht an die Gefährlichkeit von Straßen gewöhnt, wie das etwa bei Rehen eher der Fall ist. Der Wolf also gehört wieder zu unserem Lebensraum.
Das übrigens war schon vor Jahrmillionen der Fall, nämlich im Erdzeitalter spätes Pleistozän, das vor rund 12 000 Jahren endete. Diese Tatsache auch beweist, dass der Hund vom Wolf abstammt und nicht umgekehrt, wie es vielfach geglaubt wird. Der Wolf (Canis lupus) ist ein Raubtier, das sich vorwiegend von Fleisch ernährt, und da wiederum sind Huftiere seine Lieblingsbeute – also Rehe, Hirsche, Wildschweine. Auch Schafherden, so diese nicht ordentlich geschützt sind, etwa durch elektrische Zäune. Für Bauern kann der Wolf deshalb „der Böse“ sein, doch das ist keineswegs generell der Fall.
„Der böse Wolf“ wird in Märchen und Mythen porträtiert, etwa durch die Gebrüder Grimm in deren Erzählungen. Verhaltensforscher bezeichnen den Wolf als „eher scheu“, was dessen Verhältnis zu Menschen betrifft. Wer wider Erwarten etwa bei einem Waldspaziergang einem Wolf begegnet, sollte ruhig bleiben, nicht gestikulieren oder gar fotografieren, sich langsam rückwärts gehend entfernen. Dann, so Experten, fühlt sich der Wolf nicht bedroht und „trollt“ sich.
Mensch und Wolf sind seit eh und jeh ein Faszinovum. Das war schon im antiken Griechenland wie auch Rom der Fall. Und in der germanischen Mythologie begleiten die Wölfe „Geri“ und „Freiki“ Odin, den höchsten Gott von Germanen und Wikingern. Die Beliebtheit des „Wölfischen“ setzt sich auch in der „Modern“ fort, wovon die Dutzenden Wolf-bezogenen Ortsnamen (Wolfsburg) oder männliche Vornamen wie etwa Wolfgang und Wolfram zeugen.
-
- einer Abiturklasse der Schiller-Oberschule Weimar gab es1950 unter den 31 Schülern sechsmal denVornamen Wolfgang, der – wie auch Wolfram - geht auf das Althochdeutsche zurück. Ursprünglich war die Schreibweise „Vuolfganc“. Linguisten übersetzen „ganc“ mit Gehen“. Aber auch „Waffengang“ in der Bedeutung „der mit dem Wolf kämpft“. Entsprechende Belege gibt es aus dem 8. und 9. Jahrhundert, etwa im „Reichenauer Verbrüderungsbuch“. Zwei weltweit bekannte deutsche Dichter heißem Wolfram von Eschenbach (1160 bis 1229) und Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832).
Das Comeback der Wölfe, die unter Naturschutz stehen und weder gejagt noch geschossen werden dürfen: Derzeit (2022/23) gibt es in Deutschland 157 Rudel mit durchschnittlich je fünf Tieren, 27 Paare und 19 Einzelgänger. Wölfe werden maximal 14 Jahre alt.
PS: Während 20 Jahren als US-Korrespondent hat der Autor auch immer wieder über die Geschichte und Probleme der Indianer berichtet. Deshalb wurden er und seine Frau Petra in den 70er Jahren im Rahmen einer feierlichen Zeremonie Ehrenmitglieder des Stammes der Mohikaner (mohowks). Dabei erhielt er den Namen Ok-Wa-Ho. „gang“ ist im Englischen die „Bande“. Die Mohikaner machten daraus „Rudel“. Ok-Wa-Ho: Anführer des Wolfsrudels
Wolfgang Will arbeite jahrelang als Auslandskorrospodent für den Axel-Springer-Verlag und als Chefredakteur u.a. in New York
Autor: Wolfgang Will
Bild Quelle: W. Bulach, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Dienstag, 14 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de