Großrazzia gegen Schleuserbande in Berlin und Sachsen-Anhalt – Fünf Festnahmen

Großrazzia gegen Schleuserbande in Berlin und Sachsen-Anhalt – Fünf Festnahmen


In einer großangelegten Razzia gingen die Polizei in Berlin und Sachsen-Anhalt gegen eine mutmaßliche Schleuserbande vor. Über 20 Wohnungen und Büros wurden durchsucht, fünf Männer wurden festgenommen. Die Bande wird verdächtigt, Menschen aus der Türkei und dem Irak nach Deutschland geschmuggelt zu haben.

Großrazzia gegen Schleuserbande in Berlin und Sachsen-Anhalt – Fünf Festnahmen

Die Polizeiaktion fand in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Reinickendorf und Treptow-Köpenick sowie in Halle/Saale statt. Insgesamt ermittelt die Polizei gegen 18 Verdächtige, von denen die meisten türkische und deutsche Staatsangehörige sind. Die Bande soll gut organisiert gewesen sein, mit Mitgliedern für die Organisation und Fahrern.

Laut Polizei wurden die geschmuggelten Personen zunächst von Istanbul aus per Flugzeug nach Sarajewo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, gebracht. Anschließend wurden sie mit Autos über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland transportiert. Mindestens 90 Menschen sollen auf diese Weise eingeschleust worden sein.

An der Razzia waren 400 Polizisten der Bundespolizei und der Berliner Polizei beteiligt, darunter auch das Berliner Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft. Da einige Verdächtige als aggressiv galten und möglicherweise Waffen besaßen, wurden Spezialeinsatzkommandos wie die GSG 9 der Bundespolizei eingesetzt.

In mehreren Wohnungen wurden Personen gefunden, die möglicherweise eingeschleust wurden. Ihre Ausweise und ihr Aufenthaltsstatus werden nun überprüft. Die laufenden Ermittlungen konzentrieren sich auf den Vorwurf des gewerbsmäßigen Einschleusens von Menschen. Ziel der Durchsuchungen war das Beschlagnahmen von Beweisen wie Handys und schriftlichen Unterlagen sowie die Sicherstellung von Geld und anderen Vermögenswerten.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Mittwoch, 15 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage