Rentensteuer belastet immer mehr Senioren - Anstieg der steuerpflichtigen Rentner in Deutschland

Rentensteuer belastet immer mehr Senioren - Anstieg der steuerpflichtigen Rentner in Deutschland


Die Rentensteuer belastet zunehmend Senioren in Deutschland. Laut einer neuen Statistik des Bundesfinanzministeriums, die von der "Bild"-Zeitung in ihrer Montagausgabe zitiert wird, müssen inzwischen rund sechs Millionen Rentner Steuern zahlen.

Rentensteuer belastet immer mehr Senioren - Anstieg der steuerpflichtigen Rentner in Deutschland

Demnach stieg die Zahl der steuerpflichtigen Senioren im Jahr 2018 auf 5,96 Millionen - ein Anstieg von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Aufgrund der langen Steuerfristen liegen die vollständigen Daten erst mit einer Verzögerung von vier Jahren vor. Im Durchschnitt mussten Rentner 5.730 Euro Steuern pro Jahr zahlen. Unter den steuerpflichtigen Senioren waren 1,26 Millionen, die ausschließlich von ihrer Rente lebten, während der Rest Zusatzeinkünfte hatte (z. B. Zinsen, Nebenjob). Der Hauptgrund für die Zunahme ist der Anstieg des steuerpflichtigen Teils der Rente in den vergangenen Jahren. Im Jahr 2022 war bereits eine Rente von mehr als 1.256 Euro brutto steuerpflichtig.

Die sogenannte Doppelbesteuerung, bei der Renten sowohl bei der Einzahlung als auch bei der Auszahlung versteuert werden, ist ein typisch deutsches Phänomen. Gleichzeitig rutschen immer mehr Rentner in die Armut. Dies steht im Widerspruch zum Konzept des Sozialstaats, der eigentlich eine Absicherung im Alter gewährleisten sollte. Die aktuelle Politik scheint jedoch andere Prioritäten zu setzen und vernachlässigt diejenigen, die das Land über Jahrzehnte hinweg am Laufen gehalten haben.

Es ist notwendig, dass die Politik diese Entwicklung ernst nimmt und Lösungsansätze zur Entlastung von Rentnern erarbeitet. Ein faireres Steuersystem, das die Bedürfnisse von Senioren berücksichtigt, ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Rentnerinnen und Rentner im Alter finanziell abgesichert sind und ein angemessenes Leben führen können.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 20 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage