Berlin: Klimavolksentscheid gescheitert, Klimafanatiker geschockt

Berlin: Klimavolksentscheid gescheitert, Klimafanatiker geschockt


Das Klimabündnis zahlreicher Organisationen ist mit seinem Volksentscheid zu den »Klimaverpflichtungen« gescheitert. Die Berliner Bürger haben die überzogenen und utopischen Forderungen zurückgewiesen. Die erforderliche Zahl kam nicht zustande.

Berlin: Klimavolksentscheid gescheitert, Klimafanatiker geschockt

Der Kelch ist an den Berlinern noch einmal vorübergegangen! Der Klimavolksentscheid mit den utopischen Forderungen, die Berliner Klimapolitik-Ziele von 2045 auf 2030 vorzuziehen, zu verschärfen und als rechtliche »Klimaverpflichtungen« gesetzlich zu verankern, ist gescheitert.

Das Klimabündnis hat mit seinen Forderungen nicht genügend Stimmen sammeln können. Es hätten mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten und die Mehrheit der abgegebenen Stimmen für den Entscheid sein müssen. Doch ein großer Teil der Berliner ignorierte die Wahl oder zeigte mit seiner Abstinenz, dass sie mit den Forderungen nicht einverstanden sind.

Doch selbst von jenen, die zur Wahl gingen, stimmten fast genauso viel gegen den Entscheid wie für den Entscheid: Nach Angaben Landeswahlleiters votierten 442.210 Wahlberechtigte für das Anliegen und 423.418 dagegen.

Die Organisationen der Klimabewegungen sind schockiert über das Ergebnis. Man hatte zwar schon befürchtet, dass ein Teil der Bürger den Wahlen fernbleibt. Dass aber von den aktiv Wählenden tatsächlich so viele Bürger mit NEIN gestimmt haben, war für das Klimabündnis eine herbe und ernüchternde Erkenntnis.

Hunderttausende Berliner haben das Spiel durchschaut: Sie haben begriffen, dass etwas beim Entscheid gefordert wurde, das utopisch ist, und am Ende unendlich viel Geld gekostet hätte.


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Freie Welt
Bild Quelle: Screenshot YouTube/Tagesschau


Montag, 27 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: Freie Welt

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage