Antisemitische Parolen bei Palästinenser-Demonstration in Berlin sorgen für EmpörungAntisemitische Parolen bei Palästinenser-Demonstration in Berlin sorgen für Empörung
Am Ostersamstag zogen mehrere Hundert Menschen bei einer Palästinenser-Demonstration durch die Berliner Bezirke Kreuzberg und Neukölln.
Der Verein Democ berichtet von antisemitischen Parolen und hat entsprechendes Videomaterial ins Netz gestellt.
Die Palästinenser-Kundgebung in Berlin am vergangenen Samstag hat bundesweit für Empörung gesorgt. Laut der Beobachtungsstelle "Democ" nahmen etwa 300 Menschen an der Demonstration teil, die vom Rathaus Neukölln zum Kottbusser Tor führte. Der Hintergrund der Demonstration waren unter anderem die Konflikte um die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem.
"Democ" berichtet von israelfeindlichen und antisemitischen Parolen, die während der Demonstration gerufen wurden, und hat auf Twitter Videomaterial veröffentlicht, das die Kundgebung zeigen soll. Die Polizei war demnach mit Dolmetschern vor Ort, soll aber nicht eingegriffen haben.
Der "Tagesspiegel" zitiert einen Polizeisprecher, der angibt, dass etwa 500 Menschen an dem Aufzug teilgenommen haben. Laut dem Sprecher sei die Veranstaltung störungsfrei verlaufen, es gebe bislang keine Ermittlungen. Ermittlungen könnten jedoch aufgenommen werden, wenn beispielsweise Videomaterial in sozialen Medien ausgewertet wird oder jemand Anzeige erstattet.
Laut dem Bericht rief unter anderem die Gruppierung "Saimodun" zu der Kundgebung auf. Die Organisation bezeichnet sich selbst als Netzwerk für palästinensische Gefangene, wird in Israel jedoch als terroristische Vereinigung eingestuft.
Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, sieht durch die Demonstranten "jede mögliche rote Linie überschritten". Auf Twitter schreibt er, die Teilnehmer hätten die Freiheiten in Deutschland missbraucht, um "zur Vernichtung Israels und der Juden" aufzurufen.
Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, fordert konsequentes Handeln. "Die Demo in Berlin ist erneut ein Bild der Schande", schrieb er auf Twitter. Antisemitismus müsse mit allen rechtsstaatlichen Mitteln bekämpft werden.
Autor: David Goldberg
Bild Quelle: Symbolbild
Montag, 10 April 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de